Hallo !
Die Daten zu speichern wäre eigentlich das geringste Problem; Du erhälstst ein Responseobjekt und da stehen sie drin.
;-)
Aber:
Ich hab mir mal aus Deinem ersten Posting - wir sprachen breits darüber ;-) - versucht zusammenzureimen was Du eigentlich tun willst.
Ich möchte jetzt erstmal alle Menüpunkte, sprich Kategorien auf meiner Seite mit Verlinkungen darstellen. Dafür müsste ich ja mind. schon mal eine Anfrage über SOAP machen und könnte die XML Datei auslesen und die Daten darstellen.
Mir scheint, obwohl das ziemlich "schräg klingt" dass Du die TestSeite von affilinet irgendwie einbinden willst, also das Testformular irgendwie "ausfüllen" und die Ausgabe die Du im Browser soehst irgendwie speichern willst.
Ist das so richtig ?
=> Das ist aber so wohl weder so gedacht noch anzuraten ! <=
Das ist solch eine Art "Makro-Programmierung" für's WWW; mit SOAP hat das jetzt nicht soviel zu tun... ;-)
SOAP bietet Schnittstellen an die Du aus verschiedensten Programmiersprachen heraus nutzen kannst.
Unter PHP gibt's eine Implementierung die in der Standardinstallation enthalten ist - leider braucht diese die (GNOME) libxml2 Bibliothek mit deren Intsallation unter Windows ich mich jetzt nicht befassen kann ( geht imho gar nicht ).
Es gibt ein PEAR Paket für PHP, auc die PEAR Installation muesstest Du Dir bitte selbst aneignen.
Hier sind aber mal Code-Beispiele
<?php
require_once 'SOAP/Client.php';
$wsdl_url =
'http://webservices.affili.net/pdws/ProductDataV1.asmx?wsdl';
$WSDL = new SOAP_WSDL($wsdl_url);
$client = $WSDL->getProxy();
$PartnerID = (integer) "007";
$Password = (string) "Sehr geheim";
$ShopID = (integer) "42";
$params = array(
"PartnerID" => $PartnerID,
"Password" => $Password,
"ShopID" => $ShopID
);
#$books = $client->ManufacturerSearchRequest($params);
//$ret = $client->getCategoryList($params);
$ret = $client->call('getCategoryList',$params,array());
print_r($ret);
?>
Mittels dieser Syntax klappt's z.B. bei Amazon, der Webserver von Affillinet versteht aber offenabr den HTTP - Header nicht.
"""
SOAP_Fault Object
(
[error_message_prefix] =>
[mode] => 1
[level] => 1024
[code] => soap:Client
[message] => Server did not recognize the value of HTTP Header SOAPAction: .
[userinfo] =>
[backtrace] => Array
(
[0] => Array
(
[file] => C:\Programme\PHP\PEAR\SOAP\Fault.php
[line] => 63
[function] => PEAR_Error
[class] => PEAR_Error
[object] => SOAP_Fault Object
*RECURSION*
[type] => ->
[args] => Array
(
[0] => Server did not recognize the value of HTTP He
ader SOAPAction: .
[1] => soap:Client
""
Das möchte ich nicht weiter testen, da ich dort keie Benutzerkonto habe und so ständig Login-Fehler provozieren würde.
___
Dine Art der Fragestellugn und die fehlenden Angaben ( PHP - Version 4/5, Technologie, Beschreibung Deiner Anwendung, Grobarchitektur ) lassen mich vermuten, dass Du in diesem Bereich noch nicht gearbeitet hast.
Ist das richtig?
Falls ja, kennst Du Dich denn ein wenig mit OOP aus?
Schreib bitte mal etwas ausführlicher was Du eigentlich machen willst, welche Platform Du benutzt etc.
Nicht Deine Lösung zur "SOAP"-Verwendung sondern das Umfeld des Problems wären wichtige Informationen.
Grüsse
hkl
Hallo!
affilinet bietet einen XML Webservice. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Hilfe von SOAP immer die aktuellen Daten einer "offiziellen" Datenbank von affilinet abfragen, welche im XML Format wiedergegeben werden.
Wenn ich nun aber auf einen Link klicke, müsste eine neue Anfrage über SOAP starten und es entsteht eine neue XML Datei, d.h. die alte verschwindet und somit auch die Menüpunkte. Wie kann ich denn alle XML Dateien behalten, muss man die eben speichern oder gibt es da elegantere Wege?
Gruß
NetLook