corner: Doctype-Deklaration: Segen oder Fluch?!

Beitrag lesen

Hallo zusammen,

ich bemühe mich schon seit Stunden, standardkonform eine Tabelle zur Seitendarstellung über den gesamten Anzeigebereich des Browsers zu erstrecken (auch wenn einige sagen, Tabellen seinen kein geeignetes Layout-Mittel; mir ist leider nichts besseres eingefallen, um eine farbig hinterlegte Navigation bis zum unteren Browserrand laufen zu lassen, ohne dass der Inhalt wieder über den Anzeigebereich ausufert. Wenn jemand eine Idee hat, gern!).

Sobald ich eine Doctype-Deklaration angebe
(<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">),
fällt die Darstellung meiner Seite in verschiedenen Browsern unterschiedlich aus:

Zuerst war es ein Akt, die Tabelle überhaupt über die gesamte Seitenhöhe zu erstrecken (hat mittlerweile geklappt).

Jetzt ist aber das Problem, dass der IE die <td>-Angaben width="*" und height="*" nicht umsetzt, bei Opera dasselbe, allerdings nur bezüglich width. D.h. die obere und linke feste Breite wird nach Lust und Laune verschoben. Nur Firefox scheint die Angaben zu kennen und stellt die Seite so dar, wie ich mir das vorstelle.

Ich hatte gedacht, die Doctype-Deklaration wäre dazu da, dass Webseiten in allen Browsern einheitlich dargestellt werden. Dies geschieht bei mir aber nur, wenn ich die Deklaration weglasse.

Was hat die Deklaration überhaupt für einen Sinn?

Hier beispielhaft der Code meiner Seite:

<html style="width:100%; height:100%; margin:0px">
<body style="width:100%; height:100%; margin:0px">
<table style="width:100%; height:100%" ...>
<tr><td colspan=2 style="height:85px">Obere Leiste</td></tr>
<tr><td width="130" height="*">Linke Leiste</td>
<td width="*">Inhalt</td></tr></table>
</body></html>

Vielen Dank für alle Antworten und viele Grüße

corner