uwe: Sinn und Unsinn dynamischer Web Sites

Hi

Wir hatten in einer Newsgroup gerade eine Diskussion, ob es Sinn macht, für jede Lebenslage dynamische Webseiten (unter Verwendung von ASP, PHP u.ä.) einzusetzen. Dabei wurde unter anderem die Meinung verteten, daß statische Seiten heutzutage selbst für kleine Sites antiquiert seien. Ich persönlich halte das - wenn man von wenigen speziellen Einsatzgebieten mal absieht - für völlig überzogen. Wieso mit Kanonen auf Spatzen schießen, nur weil mir mein ISP die passende "Munition" dafür liefert? Mich würde einfach mal interessieren, wie ihr das seht.

Gruß
Uwe
Portland, Oregon

  1. Hallo,

    Ich persönlich halte das - wenn man von wenigen speziellen Einsatzgebieten mal absieht - für völlig überzogen. Wieso mit Kanonen auf Spatzen schießen, nur weil mir mein ISP die passende "Munition" dafür liefert? Mich würde einfach mal interessieren, wie ihr das seht.

    Ebenso wie du. Bei einer Seite, die ich selbst pflege, und die nur aus
    statischen Inhalten besteht, welche ich vielleicht jedes halbe Jahr mal ändere
    oder ergänze, käme ich nicht auf die Idee, irgedwelche serverseitigen
    Techniken einzusetzen.

    Gruß, Jan

  2. Moin!

    Wir hatten in einer Newsgroup gerade eine Diskussion, ob es Sinn macht, für jede Lebenslage dynamische Webseiten (unter Verwendung von ASP, PHP u.ä.) einzusetzen.

    Also das hieße, dass man quasi gar keine statischen Seiten mehr bräuchte? (Fiele SSI auch unter dynamisch?)

    Dabei wurde unter anderem die Meinung verteten, daß statische Seiten heutzutage selbst für kleine Sites antiquiert seien.

    Weil? Es kommt immer auf den Anwendungszweck an. Meine Dokumentationen bspw. haben einen gar nicht so kleinen Umfang, aber der HTML-Code ändert sich praktisch nicht. Und die Kapitelnavigation kann ich auch offline bequem mit einem Makefile aktualisieren. Außerdem hat das den Vorteil, dass mir das gleiche Makefile auch eine Offline-Version erstellen kann. Dynamische Inhalte sind nämlich auch nicht offline-fähig.

    Ich persönlich halte das - wenn man von wenigen speziellen Einsatzgebieten mal absieht - für völlig überzogen. Wieso mit Kanonen auf Spatzen schießen, nur weil mir mein ISP die passende "Munition" dafür liefert?

    Naja, wenn man den Server daheim stehen hat, kann man die Abwärme zum Heizen benutzen ;-)

    1. Hallo,

      Naja, wenn man den Server daheim stehen hat, kann man die Abwärme zum Heizen benutzen ;-)

      ja, schon ... aber 30 Watt merkt man in einem durchschnittlich großen Raum nicht einmal. Wenn die Temperatur hier drinnen im Sommer mal langsam in die 30°-Region geht, denke ich ab und zu darüber nach, auch meinen Server abzuschalten. Aber warum? Das Ding soll laut Datenblatt bei Umgebungstemperaturen bis 50°C funktionieren, und das bisschen zusätzliche Abwärme reißt's nicht raus. Außerdem wäre ich dann vom e-Mail-Verkehr komplett abgetrennt.
      Also lass' ich die Mühle auch weiterhin 24/7 durchlaufen.

      Schönes Wochenende,
       Martin

      --
      Niemand ist überflüssig: Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
  3. Hiho!

    Hm... komische Diskussion. Wenn ich z.b. ne kleine Homepage online hab mit Lebenslauf etc. brauch ich kein CMS. Wofuer nen CMS installieren, und Templates entwickeln und dann in nem CMS eine Grafik einbinden, wenn ich das neue Foto auch einfach per ftp hochladen kann und fertig? Oder mal eben nen neuen Link fuer ne Referenz einbauen...

    Nein. Statische Seiten haben durchaus Sinn.

    Die bei vielen Webhostern angebotenen Websitebaukaesten, die ja sowas wie ein CMS darstellen sind nur fuer Leute die unbedingt ins Web wollen aber keine Ahnung haben. Die benutzen dann besser sowas und lassen mich in ruhe. Wenn jemand nen Funken Ahnung hat macht er sich alles schoen nach Wunsch und laedt seine 3 Seiten selbst hoch. Da brauch man auch kein SSI fuer die Navi.

    Ich fahr ja auch nicht mitm Auto 50 Meter zum Supermarkt um die Ecke um mir Brot und Milch zu kaufen. Nichtmal fuer ne Kiste Wasser...

    Ein Beispiel ausm Leben:

    Ich hatte nen Kollegen der hat sich fuer ALLES Programme geschrieben. Mal eben in einem Tool anmelden? Programm! Nen Kundennamen holen? Programm! Was nicht ging wurde mit Copy&Paste gemacht. 2 Daten aus nem PDF holen, addieren und in ein excel eintragen? Copy&Paste, Copy&paste in sein eigenes excelsheet kopiert, da addieren lassen und das ergebnis wieder per Copy&Paste dann eintragen. (Ihr kennt ja sicher die Excelfunktion, wenn man mehrere Felder einer Reihe/Spalte markiert, das unten in der Statuszeile die Summe angezeigt wird? dafuer hat er sich jedesmal in das Excelsheet eine formel geschrieben.

    Komischerweise bin ich ohne den ganzen Krempel schneller. Eine Tabelle wovon 2 Zahlen addiert werden sollen? Taschenrechner aufgerufen 2 zahlen abgetippt, copy paste ins excel sheet. Er: klick auf die tabelle, zahl1 markieren, kopieren, klick auf Calculator, einfuegen, ... Oder bis der seine Summe in nem excelsheet eingegeben hatte hab ich schon lange meine spalte markiert und die 7 stellige zahl direkt ins Zielexcelsheet geschrieben, kann ich mir grad so noch merken...

    Automatismen sind nunmal nicht immer die bessere Wahl.

    1. Hallo Steel und uwe!

      Würdet ihr den konsequenten Einsatz der link-Elementen noch per Hand realisieren?

      irgend eine Seite über irgend ein blaues Gegenstand (view source)

      Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
      Patrick

      --

      _ - jenseits vom delirium - _
      [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
      Nichts ist unmöglich? Doch!
      Heute schon gegökt?
      1. Hi,

        Würdet ihr den konsequenten Einsatz der link-Elementen noch per Hand realisieren?

        Gute Frage! Beim erstellen der Seite? Sicherlich! Sollte aber absehbar sein, dass man das oefeters bearbeiten muss, wird etwas laestig. das ist aber ja schon bei einer Navigation so.

        Die 3 Seiten Lebenslauf, die ich erwaehnte, sind immernoch problemlos pflegbar.

        Bei Deinem Beispiel finde ich gerade interessant, dass ich nicht den geringsten Hauch einer Ahnung haette wie ich das automatisieren soll. Ich habs a: noch nie gemacht weil ich es b: noch nie live gesehen habe und c: kein CMS / keinen Editor kenne der <link> so unterstuetzt. Mag es geben, aber kennen tu ich da nix.

        Bei ner groesseren Sache ist das manuell sicher relativ aufwaendig. Grad wenn man ein paar Seiten irgendwo zwischen schiebt wirds mit 'next' wohl ne kleine Anpassungsorgie. Aber da tendiere ich eh zu nem CMS (wobei ich bewusst ja keins kenne das sowas einbaut)

  4. Hallo!

    Wir hatten in einer Newsgroup gerade eine Diskussion, ob es Sinn macht, für jede Lebenslage dynamische Webseiten (unter Verwendung von ASP, PHP u.ä.) einzusetzen. Dabei wurde unter anderem die Meinung verteten, daß statische Seiten heutzutage selbst für kleine Sites antiquiert seien. Ich persönlich halte das - wenn man von wenigen speziellen Einsatzgebieten mal absieht - für völlig überzogen. Wieso mit Kanonen auf Spatzen schießen, nur weil mir mein ISP die passende "Munition" dafür liefert? Mich würde einfach mal interessieren, wie ihr das seht.

    Eine ähnliche Diskussion hatten wir vor kurzem auch, aber aus einen anderen Grund: Eine dynamische Webpage landete bei Google mal fast ganz oben in der Liste, dann wieder kaum auffindbar. Mal so und mal so, auch wenn garnichts an der Website verändert wurde und es auch keinen Grund für eine plötzliche überhandnehmende Verlinkung von Aussen gibt.
    Statische Seiten scheinen - zumindest derzeit - von Google bevorzugt zu werden. Das was Goole da treibt bleibt ziemlich undurchsichtig.

    Uli