Daniel Thoma: Binaerdaten in XML

Beitrag lesen

Hallo falk,

Im Grunde hast Du gerade entdeckt, wie XML Funktioniert.
XML-Elemente haben nunmal zunächst keinerlei Semantik. Nicht mal die eine "dieses Element enthält Binärdaten".
XML-Schema hat nun anscheinend einen Typ für base64-Kodierte Daten. Das zu verwenden falls Du ein Schema hast, ist sicher sinnvoll, allerdings hilft es Dir erstmal nicht viel weiter, da die Parser die Binärdaten deswegen noch lange nicht verarbeiten können.
Der von dir verlinkte Editor stellt nun wohl proprietäre XSLT-Funtionen bereit, um das zu erledigen. Damit verlangst Du aber vom Empfänger der Daten genau so, dass er das verwendet oder selber weiß, was er damit tun soll.

Für weitere Metainformation (Dateiname, Mime-Type) musst Du Dir ohnehin etwas überlegen. In der von Dir verlinkten Lösung ist das ja schlicht durch das XSLT-Stylesheet implementiert.
Die von Tim vorgeschlagenen Data-URLs halte ich für einen relativ vernünftigen Ansatz, da das immerhin eine standardisierte Darstellung ist, wenn auch ein XML-Parser ebenfalls nichts damit anfangen kann.

Grüße

Daniel