Hallo Falk,
Es muss doch auch irgendeine halbwegs standardisierte Form geben, wie ich dem Node mit auf dem Weg gebe, als was (also schlicht: der Dateiname...) das b64-encodete Gewusel auf der Gegenseite wieder ausgepackt werden soll.
Du hast zwar schon was gefunden, trotzdem noch meine Empfehlung: Ich würde spontan zu Data URIs greifen, auch Base64-Kodierung, natürlich, aber es ist ein standardisiertes Schema inklusive MIME Media Typen des kodierten Inhaltes. Wenn man viel Interoperabilität will, ist das vielleicht nett.
Tim