Detlef G.: Warnungen des CSS-Validators wichtig?

Beitrag lesen

Hallo Thomas

Er hat das zugehörige HTML da er sowohl das style-Element als auch die style-Attribute berücksichtigt.

Aber nicht immer, er prüft auch reines CSS, als Datei oder Textschnipsel.
Oder willst du ihm vorwerfen, dass er so freundlich ist, den Inhalt des style-Elements selbst aus dem HTML zu fädeln, statt dich zu zwingen, es selbst zu tun? ;-)

Eine Rendering-Engine brauch ein CSS-Validator nicht, da zuerst das CSS interpretiert und dann gerendert wird (das macht wohl jeder Browser so) ;-)

Aber auch nicht viel weniger.
Er müsste den DOM-Baum aufbauen und das CSS zuweisen, um alle Vererbungen zu erfassen, dann anhand aller möglicher Viewport- und Schriftgrößen die resultierenden Werte für Größen, Positionen und Ebenen aller Elemente bestimmen, feststellen welches Element (auch nur teilweise) den Hintergrund eines anderen bildet. Erst dann könnten zuverlässige Aussagen über die Notwendigkeit der Zuweisung einer Farbe oder Hintergrundfarbe erfolgen.
Das wäre dann mehr, als ein Browser leisten muss, der jeweils nur die gerade aktuelle Viewport- und Schriftgröße berücksichtigen muss.

Der CSS-Validator kann (oder eher könnte) also auf jeden Fall anders, er ist nur Mangel und Fehlerhaft programmiert.
Bestes Beispiel ist folgendes:
p { color:red; }
p { background-color:blue; }
Einmal meckert er die fehlende Vordergrund- und einmal die Hindergrundfarbe an...

OK, so intelligent könnte er sein, identische Selektoren zusammenzufassen.
Das würde aber auch einen höheren Aufwand bedeuten, weil er das CSS dann nicht einfach Zeile für Zeile durchgehen könnte, sondern _alles_ komplett zuordnen müsste.

Weiterhin berücksichtigt er überhaupt keine HTML-Attribute wie z. B. color, face, size, background usw. obwol diese laut CSS-Specs. als "CSS-Daten" verarbeitet werden müssen:

Steht in der Spec. auch, dass ein CSS-Validator HTML-Attribute verarbeiten muss?

Hier dürfte er keinen Mucks zum Thema Vorder/Hintergrundfarbe absondern.

Wenn er ein CSS-HTML-Validator wäre.

Solche Beispiele könnte man Endlos bringen, als Validator kann man den Müll aber nun wirklich nicht bezeichnen.

Prüft er das CSS nicht auf korrekten Syntax?
Von welchem HTML-Validator oder XML-Parser wird verlangt, dass er ein entsprechendes Dokument nicht nur entsprechend der DTD prüft, sondern darüberhinaus auch noch zuverlässig feststellt, ob ein Element unnötig ist, der Text doch bitte in ein <p> gehöre, oder ob Attribute zulässige aber unsinnige Werte enthalten.

Die Warnungen des CSS-Validators sollten als das genommen werden, was sie sind, lediglich ein Hinweis, dass eine notwendige oder empfehlenswerte Angabe vergessen sein _könnte_.

Auf Wiederlesen
Detlef

--
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!