Kaiser38fuenf: Bei kleinem Fenster automatisch Scrollbalken?

Layout-Problem:

Wenn ich am rechten Seitenrand eine Tabelle mit Grafiken (Werbungen) anbringe und mein Browserfenster verkleinere, wird der Text zusammengedrückt, die Tabelle bleibt aber immer gleich breit. Die Tabelle bleibt auch immer in der Mitte. Es scheint als ob die Tabelle der Hauptinhalt der Seite währe, dabei sollte der Text das wichtigste sein.

An sich ist das ja in Ordnung, man soll ja nicht für eine bestimmte Fenstergrößen / Auflösungen schreiben aber ist es nicht auch möglich, dass bei kleineren Fensterbreiten die "Grafik-Tabelle" am rechten Rand bleibt und der Text nur bedingt zusammengedrückt wird. Evtl. mit Scrollbalken?

Auf anderen Seiten wird das auch so gemacht (chip.de, ebay, t-online.de,..).

Sind diese Seiten für bestimmte Auflösungen geschrieben oder verstehe ich diesen "Vorsatz" falsch?

Wird hier einfach eine große Tabelle verwendet? Sollte man sowas nicht vermeiden?

  1. Hallo,

    Wenn ich am rechten Seitenrand eine Tabelle mit Grafiken (Werbungen) anbringe und mein Browserfenster verkleinere, wird der Text zusammengedrückt, die Tabelle bleibt aber immer gleich breit.

    Bis hierhin, kann ich dir folgen. Obwohl ich eine Tabelle, die nur Grafiken enthält, nicht gerade sinnvoll finde.

    Die Tabelle bleibt auch immer in der Mitte.

    Wie jetzt? Ich denk' die ist am rechten Rand…

    Es scheint als ob die Tabelle der Hauptinhalt der Seite währe, dabei sollte der Text das wichtigste sein.
    An sich ist das ja in Ordnung, man soll ja nicht für eine bestimmte Fenstergrößen / Auflösungen schreiben aber ist es nicht auch möglich, dass bei kleineren Fensterbreiten die "Grafik-Tabelle" am rechten Rand bleibt und der Text nur bedingt zusammengedrückt wird. Evtl. mit Scrollbalken?

    http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#min_width@title=min-width

    Auf anderen Seiten wird das auch so gemacht (chip.de, ebay, t-online.de,..).

    Kann ich mit meinen 800x600px leider gerade nicht ausprobieren…

    Sind diese Seiten für bestimmte Auflösungen geschrieben[…]?

    Leider ja. Es gibt noch ziemlich viele Möchtegern-Webdesigner, die denken, dass eine Seite umso toller ist, je mehr sie dem User vorschreibt.

    Immer wieder lesenswert: Der Suchmaschinen-Robot und der Webdesigner.

    Wird hier einfach eine große Tabelle verwendet? Sollte man sowas nicht vermeiden?

    Sollte man. Aber siehe obiger Link.

    mfg. Daniel

    1. Wenn ich am rechten Seitenrand eine Tabelle mit Grafiken (Werbungen) anbringe und mein Browserfenster verkleinere, wird der Text zusammengedrückt, die Tabelle bleibt aber immer gleich breit.

      Bis hierhin, kann ich dir folgen. Obwohl ich eine Tabelle, die nur Grafiken enthält, nicht gerade sinnvoll finde.

      Die Tabelle bleibt auch immer in der Mitte.

      Wie jetzt? Ich denk' die ist am rechten Rand…

      Es scheint als ob die Tabelle der Hauptinhalt der Seite währe, dabei sollte der Text das wichtigste sein.
      An sich ist das ja in Ordnung, man soll ja nicht für eine bestimmte Fenstergrößen / Auflösungen schreiben aber ist es nicht auch möglich, dass bei kleineren Fensterbreiten die "Grafik-Tabelle" am rechten Rand bleibt und der Text nur bedingt zusammengedrückt wird. Evtl. mit Scrollbalken?

      ... Meine Erklärung ist vielleicht wirklich etwas verwirrend.

      Also im Endeffekt sollte auf der HTML Seite am rechten Rand eine Tabelle oder Liste mit Sponsoren-Links/Bildern sein. Eigentlich genauso wie auf dict.leo.org der "LEO wird unterstützt durch:"-Bereich. Auf der Linken Seite werde ich die Navigationsleiste anbringen. Also da wo bei dict.leo.org die Google-Werbungen sind.

      Wie sollte man eine solche Seite aufbauen? Links und rechts je eine Tabelle oder sollte man das auch möglichst ohne Tabellen machen?

      Über Frames habe ich schon viel schlechtes gehört, sollte ich auf die Helferlein grundsätzlich verzichten?

      1. Hallo,

        ... Meine Erklärung ist vielleicht wirklich etwas verwirrend.

        Also im Endeffekt sollte auf der HTML Seite am rechten Rand eine Tabelle oder Liste mit Sponsoren-Links/Bildern sein. […]
        Wie sollte man eine solche Seite aufbauen? Links und rechts je eine Tabelle oder sollte man das auch möglichst ohne Tabellen machen?

        Du hast es eigentlich schon angedeutet: links und rechts je 1 *Liste*.

        Ich würde das in etwa so aufbauen:

        HTML:

          
        <ul id="navi">  
        <li>Navipunkt 1</li>  
        <li>Navipunkt 2</li></ul>  
          
        <ul id="gwerbung">  
        <li>Produkt 1</li><!--Falls du daraus Einfluss hast, sonst eben als <div>-->  
        </ul>  
          
        <!--Jetzt der Inhalt-->  
          
        <h1>Überschrift</h1>  
        <p>Text</p>
        

        CSS:

          
        #navi, #gwerbung {list-style:none; padding:0.5em; margin:0;}  
        #navi {float:left;}  
        #gwerbung {float:right;}
        

        Du könntest den Inhalt natürlich auch in einen extra Block packen, um z.B. die Abstände zu regeln.

        Wenn du eine Mindestbreite angeben möchtest, weist du diese am besten dem <body> zu (bitte nach Möglichkeit in „em“ oder wenigstens nicht größer als 400-500px).

        Über Frames habe ich schon viel schlechtes gehört, sollte ich auf die Helferlein grundsätzlich verzichten?

        Ja. Frames sind mMn noch viel schlimmer als Tabellen.
        Warum Frames out sind sowie
        Webdesigner und Suchmaschinenrobot

        Aber im Grunde ist beides (Tabellen und Frames) irgendwie veraltet. CSS bietet einfach mehr Flexibilität und verkürzt die Ladezeiten.

        mfg. Daniel

        1. Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

          Ich werde mir deinen Vorschlag genauer anschauen. Da ich aber praktisch noch keine Ahnung von CSS habe wird meine nächste Antwort auf diesen Forumbeitrag wohl noch etwas auf sich warten lassen, aber vielleicht kriege ich den Rest ja selbst hin.

          PS: Eine Frage habe ich allerdings jetzt schon:

          Was meinst du mit:
          <!--Falls du daraus Einfluss hast, sonst eben als <div>-->

          1. Hallo,

            PS: Eine Frage habe ich allerdings jetzt schon:

            Was meinst du mit:
            <!--Falls du daraus Einfluss hast, sonst eben als <div>-->

            Ich weiß nicht, wie das mit der Google-Werbung funktioniert. Theoretisch würde ich die auch als Liste aufbauen. Aber wenn wenn du die Werbung gleich als Paket von Google bekommst, müsstest du dich eben nach den Gegebenheiten richten.

            Das „<!--“ sowie das „-->“ sind lediglich HTML-Kommentare, mit denen ich meine Bemerkung ein wenig vom Code abheben wollte.

            mfg. Daniel

            1. Achso, ne ich will keine google Werbungen. Das war jetzt nur so ein Beispiel. Aber Danke für den Hinweis.