_Unwissend: Netzteil

Hallo,

ich habe ein Netzteil von Seagate 300 W und ein älteres Netzteil das 115 W Ausgangsleistung hat. Welches ist beser? Welches verbraucht mehr Strom? Der PC ist folgender:
Asus P5VDCX
3,2 GHz Intel Centrino D (60 W verbrauch)
400 GB von Western Digital
und sonst hat der PC nix angeschlossen außer Grafikkarte.
Läuft der PC überhaupt mit 115 W? Im Handbuch des Mainboards wird 300W empfohlen.

Gruß, Julian

  1. Hallo Julian,

    Die 300 W bedeuten, dass das Netzteil 300 W Ausgangsleistung zu übertragen imstande ist. Sie sagen nichts über seinen Eigenverbrauch aus. Der hängt vom Verhältnis Eingangs/Ausgangsleitung ab. Gut möglich, dass beide Netzteile im Leerlauf gleich viel Strom verbrauchen oder sogar das stärkere Netzteil weniger verbraucht.

    und sonst hat der PC nix angeschlossen außer Grafikkarte.

    Und was, wenn Du mal irgendein Gerät über USB mit dem PC verbindest? USB-Geräte beziehen ihren Strom letztlich über das PC-Netzteil.

    Wenn im Kochrezept als Zutat 115 Gramm Butter steht, fragst Du dann auch in Foren nach, ob Du nun 115 Gramm oder 300 Gramm Butter nehmen sollst, nur weil Du reichlich Butter im Kühlschrank stehen hast?

    MfG,
    Hartmut R.

  2. Hi _Unwissend!

    ich habe ein Netzteil von Seagate 300 W und ein älteres Netzteil das 115 W Ausgangsleistung hat. Welches ist beser? Welches verbraucht mehr Strom?

    Da muss ich nicht mal raten... ;-)

    und sonst hat der PC nix angeschlossen außer Grafikkarte.

    Kein DVD- oder CD-Laufwerk? Diskettenlaufwerk?

    Läuft der PC überhaupt mit 115 W?

    Das kommt unter anderem auf die Grafikkarte an. Die kann alleine schon weit mehr als 115 Watt verbrauchen.
    Dazu kommt das Mainboard, wo man sich nie ganz sicher sein kann. Ich schätze aber, dass es auch nochmal mindestens 50 Watt verbrät. [1]
    Deshalb glaube ich nicht, dass du diese Konstellation mit 115 Watt betreiben kannst.
    Achja, Festplatten verbrauche ungefähr 20 Watt.

    [1] Das können aber auch durchaus 100 Watt sein. Da kenne ich mich überhaupt nicht aus.

    MfG H☼psel

    --
    "It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
    George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
    Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)
    1. Hallo,

      und sonst hat der PC nix angeschlossen außer Grafikkarte.
      Kein DVD- oder CD-Laufwerk? Diskettenlaufwerk?

      ein Diskettenlaufwerk kann man in der Rechnung vernachlässigen; seine Leistungsaufnahme liegt um oder unter 10W beim Zugriff, und in der Regel weniger als 2W, wenn es nicht benutzt wird. Optische Laufwerke sollte man über den Daumen gepeilt mit 10..15W kalkulieren; etwas mehr, wenn's ein Brenner ist.

      Das kommt unter anderem auf die Grafikkarte an. Die kann alleine schon weit mehr als 115 Watt verbrauchen.

      Das halte ich jetzt doch für *sehr* hoch gegriffen. Aber 50..60W können es durchaus sein.

      Dazu kommt das Mainboard, wo man sich nie ganz sicher sein kann. Ich schätze aber, dass es auch nochmal mindestens 50 Watt verbrät.

      Da es sich um eine verhältnismäßig sparsame Centrino-CPU handelt, würde ich Mainboard und CPU zusammen mit deutlich unter 100W annehmen, im Mittel wahrscheinlich eher bei 50W. Aber das Netzteil muss ja auch die Spitzenlast abdecken können.

      Deshalb glaube ich nicht, dass du diese Konstellation mit 115 Watt betreiben kannst.

      Nie im Leben.

      Achja, Festplatten verbrauche ungefähr 20 Watt.

      Oh, wo kriegst du so leistungshungrige Festplatten her? Diejenigen, die hier so um mich rumschwirren, liegen mit dem Maximalwert alle unter 10W.

      So long,
       Martin

      --
      Die letzten Worte des Polizisten:
      Ich hab mitgezählt: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!
      1. Hi Der!

        Das kommt unter anderem auf die Grafikkarte an. Die kann alleine schon weit mehr als 115 Watt verbrauchen.
        Das halte ich jetzt doch für *sehr* hoch gegriffen.

        Ich habe mich an den Artikel "Stromverbrauch aktueller Grafikkarten" gehalten.
        Allerdings habe ich übersehen, dass dort der Stromverbrauch für das gesamte System angegeben wurde. Asche über mein Haupt.

        Achja, Festplatten verbrauchen ungefähr 20 Watt.
        Oh, wo kriegst du so leistungshungrige Festplatten her?

        Das habe ich "ergoogelt". :-)
        Leider finde ich die Seiten aber nicht mehr. Für sein Problem war es zum Glück belanglos. ;-)

        MfG H☼psel

        --
        "It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
        George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
        Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)
  3. ich habe ein Netzteil von Seagate 300 W und ein älteres Netzteil das 115 W Ausgangsleistung hat. Welches ist beser?

    Das kann man nur anhand der Wattangabe nicht sagen.

    Welches verbraucht mehr Strom?

    Da kann man mit Begründung vermuten: Das 115W-Netzteil wird im Leerlauf vermutlich mehr Strom brauchen, weil es älter ist. Ältere Netzteile sind nicht unbedingt auf Effizienz getrimmt.

    Aber du hast ein anderes Problem:

    Der PC ist folgender:
    Asus P5VDCX
    3,2 GHz Intel Centrino D (60 W verbrauch)
    400 GB von Western Digital
    und sonst hat der PC nix angeschlossen außer Grafikkarte.

    Dein PC ist neu. Neue PCs benötigen eine hohe Leistung. Netzteile müssen imstande sein, diese Leistung zu liefern, auch wenn sie nur im Ausnahmefall gebraucht wird. Die Wattangabe bezeichnet das Maximum des möglichen - aber nicht die tatsächliche Leistung.

    Läuft der PC überhaupt mit 115 W? Im Handbuch des Mainboards wird 300W empfohlen.

    Nein, ich denke, das kann man ausschließen. Es ist sinnlos, einen PC mit einem unterdimensionierten Netzteil zu betreiben. Nur im besten aller denkbaren Fälle wird es ohne Schäden für PC, Netzteil und Daten funktionieren.

    Zu erwarten ist, dass dein Rechner dann, wenn Leistungsspitzen das zu kleine Netzteil überfordern, abstürzt.

    Zu befürchten ist, dass das dauerhaft an seiner Leistungsgrenze oder darüber betriebene Netzteil in naher Zukunft den Geist aufgibt. Möglicherweise sogar abfackeln kann.

    Wenn dir der Stromverbrauch deines Rechners am Herzen liegt, dann besorge dir ein entsprechendes Meßgerät. Bei Tchibo und bei PLUS gibts gerade entsprechende Steckergeräte, die man einfach an der Steckdose dazwischensteckt. (Ich empfehle das Tchibogerät, weil: Beleuchtetes Display ist auch in der dunkelsten Ecke ablesbar und hat drei Displayzeilen, das PLUS-Gerät ist unbeleuchtet und hat nur eine einzige Zeile. Die zwei Euro Preisunterschied sind also gerechtfertigt.)