(SuSE 10.1) Kein Ton mit amaroK
MADU
- software
Hallo,
Ich habe vor kurzem SuSE Linux 10.1 installiert und es mir inzwischen einigermaßen wohnlich gemacht.
Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass ich beim Abspielen von MP3s mit amaroK (Version 1.3) keinen Ton mehr höre. KDE startet mit Sound und auch mit Kaffeine kann ich Audio-CDs problemlos hören. Einzig amaroK macht keinen Mucks.
Ich habe versucht, unter "Einstellungen/amaroK einrichten/Audio-Ausgabe" das Audio-Modul von "oss" in "alsa" zu wechseln und vice versa, jedoch ohne Auswirkung.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der amaroK zum Tönen bringt.
hallo,
Ich habe vor kurzem SuSE Linux 10.1 installiert
Was bedeutet "vor kurzem"? Seit Anfang Dezember ist SUSE 10.2 aktuell. Die offizielle Schreibweise ist übrigens seit rund zwei Jahren "SUSE", und nicht mehr wie früher "SuSE".
Seit einigen Tagen habe ich das Problem
Heißt das, es hat erstmal funktioniert (oder eben "gefunzt"), und jetzt mag es nicht mehr?
mit Kaffeine kann ich Audio-CDs problemlos hören. Einzig amaroK macht keinen Mucks.
Dann bleib doch bei kaffeine.
Ich habe versucht, unter "Einstellungen/amaroK einrichten/Audio-Ausgabe" das Audio-Modul von "oss" in "alsa" zu wechseln und vice versa, jedoch ohne Auswirkung.
Ups. Da muß man gründlicher nachfragen, was du von Verhältnis OSS/Alsa weißt. Und vom Kernel.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der amaroK zum Tönen bringt.
Wenn du an OSS und Alsa herumgemurkelt hast, sind bestimmte Konfigurationsdateien verstellt. Unter Umständen wird dir gar nichts anderes übrigbleiben, als den Kernel neu zu bauen, was grade bei der SUSE ein wenig schwierig ist. Fürs erste kannst du aber versuchen, es mit der Liste in /dev und mit ein paar Kniffen zu reparieren. Ich übernehme jedoch grade bei der SUSE keinerlei Garantie.
1. - du führt auf der Konsole erst "alsaconf" aus und wählst die richtige Soundkarte. Danach fährst du auch auf der Konsole "alsamixer". Vermutlich wird dir "alsamixer" sagen, daß es kein Soundmodul findet - dann machst du nacheinander
- killall udevd
- udevstart
und versuchst es nochmal mit "alsamixer". Wenn der dann doch noch nicht will, hast du ein Problem ;-)
2. - du murkelst an den Modulen herum. Das heißt, erstmal schaust du mit "lsmod" nach, ob alle vorhanden sind - vermutlich sind sie das, weil es ja mit kaffeine funktioniert. Dann wirfst du eins davon (oder alle) mal mit "rmmod" raus und lädst sie anschließend mit "insmod" neu. "modprobe" kann dir auch weiterhelfen. Diese Modulschubsereien sind aber nur dann sinnvoll, wenn du den Verdacht hast, daß die Module irgendwie nicht richtig mit deiner Hardware zusammenspielen wollen.
3. - der einfachste Weeg ist natürlich, über YaST ein Software-Update zu fahren. Du wirfst erstmal amarok vollständig weg, bootest deinen Rechner neu und spielst amarok (wieder über YaST) neu ein.
4. - und schließlich schaust du im "runleveleditor" von YaST nach, ob denn ein Sound-daemon bei dir läuft und wo und wie er eventuell aktiviert wird.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, amaroK hat bereits funktioniert und ist dann verstummt, ohne einen für mich erkennbaren Grund. Ich hatte ursprünglich nicht an diversen Sound-Einstellungen gedreht, weil dafür ja gar keine Veranlassung bestand. Schließlich funktionierte alles zu meiner Zufriedenheit.
alsaconf hat keine Probleme bzw. keine Fehler gemeldet, ebenso wenig wie alsamixer.
Ich habe auch deinen anderen Rat befolgt und amaroK entfernt und nach einem Neustart neu installiert. Leider ohne Effekt.
Es ist nach wie vor so, daß System-Sounds (Warnungen etc.) zu hören sind, MP3s und andere Soundfiles jedoch nicht.
Ich würde bei Kaffeine bleiben, allerdings spielt Kaffeine _nur Audio-CDs_ und keine MP3s...
Meine MP3s liegen auf einem Windows-Fileserver, den ich in mein ~ gemountet habe. Ich dachte anfangs, daß es vielleicht daran liegen könnte und kopierte deshalb einige MP3s auf die lokale Linux-Platte. Ebenfalls ohne Erfolg.
Es scheitert scheinbar nicht am dekodieren der MP3s, denn die Visualisierung in amaroK springt im Takt auf und ab.
Schluß für heute, ich mach hier morgen weiter.
Danke nochmal,
lg
MADU
Hallo MADU,
Schluß für heute, ich mach hier morgen weiter.
Klarer Fall. Versuch mal, mit amaroK eine OGG-Datei abzuspielen - das wird bestimmt gehen.
Was dir also fehlt ist das entsprechende Paket, um MP3s abzuspielen.
Besser gesagt: Dem Paket "xine-lib", das bei SUSE mitgeliefert wird, fehlt der MP3-Support. Du könntest beispielsweise die entsprechende "xine-lib" von PackMan installieren. Du solltest dabei auf richtige SUSE-Version und Rechnerarchitektur achten, eventuell brauchst du noch einige andere Pakete, die ebenfalls bei PackMan zu finden sein dürften.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo,
Klarer Fall. Versuch mal, mit amaroK eine OGG-Datei abzuspielen - das wird bestimmt gehen.
Nein, auch OGGs werden nicht gespielt.
amaroK spielt bei mir garnix...
lg
MADU
Hallo MADU,
Klarer Fall. Versuch mal, mit amaroK eine OGG-Datei abzuspielen - das wird bestimmt gehen.
Nein, auch OGGs werden nicht gespielt.
amaroK spielt bei mir garnix...
Hmm, komisch.
Was ist denn in den Einstellungen von amaroK als "Audio-Ausgabe" eingestellt? Bei mir steht da der Eintrag "xine". Ich habe zwar Kubuntu, unter SUSE sollte es aber auf ähnliche Weise gehen.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo,
Hmm, komisch.
Was ist denn in den Einstellungen von amaroK als "Audio-Ausgabe" eingestellt? Bei mir steht da der Eintrag "xine". Ich habe zwar Kubuntu, unter SUSE sollte es aber auf ähnliche Weise gehen.
Bei mir ist Helix eingestellt.
Wenn ich xine einstelle, dann kommt die Meldung: "xine kann _keine_ MP3 Dateien abspielen".
lg
MADU
Hallo MADU,
Was ist denn in den Einstellungen von amaroK als "Audio-Ausgabe" eingestellt? Bei mir steht da der Eintrag "xine". Ich habe zwar Kubuntu, unter SUSE sollte es aber auf ähnliche Weise gehen.
Bei mir ist Helix eingestellt.
Dann wundert es mich nicht, dass es nicht funktioniert.
Wenn ich xine einstelle, dann kommt die Meldung: "xine kann _keine_ MP3 Dateien abspielen".
Natürlich - wenn du nicht, wie ich bereits schrieb, eine aktualisierte "xine-lib" installiert hast.
Zumindest OGG sollte xine bereits abspielen können. Aktualisiere deine xine-lib und richte amaroK wieder auf xine ein, und schon sollte es gehen.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo Marc,
Natürlich - wenn du nicht, wie ich bereits schrieb, eine aktualisierte "xine-lib" installiert hast.
Ich hab's von Packman geholt und aktualisiert... brachte leider nix.
Zumindest OGG sollte xine bereits abspielen können. Aktualisiere deine xine-lib und richte amaroK wieder auf xine ein, und schon sollte es gehen.
Nein. amaroK weigert sich auch, OGG abzuspielen. Es zeigt zwar - wie auch bei MP3 - die richtige verbleibende Songzeit, die Visualisierung etc. an, aber man hört eben nichts.
Ich geb's fürs erste auf, das Problem läßt sich per Fernanalyse wohl nicht lösen, oder?
Ich danke Dir vielmals für Deine Mühe!
lg
MADU
Hallo Marc,
Natürlich - wenn du nicht, wie ich bereits schrieb, eine aktualisierte "xine-lib" installiert hast.
Zumindest OGG sollte xine bereits abspielen können. Aktualisiere deine xine-lib und richte amaroK wieder auf xine ein, und schon sollte es gehen.
Ich habe nun nochmals die X86_64-Version der xine-lib geholt und zuvor alle pakete eingespielt, die unter "dependencies" eigetragen sind.
Es hat funktioniert! Während ich diesen Beitrag schreibe, spielt amaroK im Hintergrund fein Musik.
Ich danke Dir!
lg
MADU
Hallo nochmal,
Das seltsame daran ist: RealPlayer10 spielt die MP3s problemlos ab...
Irgendwo in den Tiefen des Systems muß bei mir ein Lautstärkeschalter umgelegt sein, der für amaroK und andere Programme gilt.
lg
MADU
hallo,
alsaconf hat keine Probleme bzw. keine Fehler gemeldet, ebenso wenig wie alsamixer.
Ok, dann hast du eine der häufigsten Fehlerursachen, den es im Umgang mit Sound geben kann, nicht.
Ich würde bei Kaffeine bleiben, allerdings spielt Kaffeine _nur Audio-CDs_ und keine MP3s...
Na gut, da bin ich jetzt erstmal außen vor, weil ich überhaupt keine MP3-Dateien habe. Ich müßte mir erstmal irgendeine basteln oder downloaden, um das nachvollziehen zu können.
Meine MP3s liegen auf einem Windows-Fileserver, den ich in mein ~ gemountet habe.
Du meinst vermutlich dein /, also dein Root-Vereichnis. Schlechte Idee. Mounte sowas grundsätzlich in ein Unterverzeichnis von /home, /mnt oder /opt.
Ich dachte anfangs, daß es vielleicht daran liegen könnte und kopierte deshalb einige MP3s auf die lokale Linux-Platte. Ebenfalls ohne Erfolg.
Wenn du sie kopiert hast, war das bereits ein Erfolg. Du mußt nun nur noch sicherstellen, daß diese MP3-Dateien auch demjenigen Benutzer gehören, mit dem du dich angemeldet hast und der grade (erfolglos) versucht, sie ausführen zu lassen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Du meinst vermutlich dein /, also dein Root-Vereichnis. Schlechte Idee. Mounte sowas grundsätzlich in ein Unterverzeichnis von /home, /mnt oder /opt.
Nein, ich meine mein ~, also mein home-Verzeichnis. Ich habe das Share auf ~/Documents/servername gemountet.
Wenn du sie kopiert hast, war das bereits ein Erfolg. Du mußt nun nur noch sicherstellen, daß diese MP3-Dateien auch demjenigen Benutzer gehören, mit dem du dich angemeldet hast und der grade (erfolglos) versucht, sie ausführen zu lassen.
Auch das hilft leider nicht...
Ich danke Dir sehr für Deine Mühe. Das scheint bei mir wirklich ein verzwacktes Problem zu sein.
lg
MADU
Hallo nochmals,
der Grund dafür, dass die Distributionen den MP3-Codec nicht standardmäßig mitliefern, ist einfach: Das MP3-Verfahren ist durch ein oder mehrere Patente geschützt.
Das Ganze wird sich wahrscheinlich erst dann verbessern, wenn die wichtigsten MP3-Patente abgelaufen sind. Ich habe kurzerhand mal in der Patentsuche von Google und hier danach gestöbert, konnte aber nichts in dieser Richtung finden.
Wer kann mir sagen, welche entscheidenden Patente die Distributoren dazu bewegen, die MP3-Pakete nicht mitzuliefern und wann die Patente auslaufen?
Ich meine, etwas von einem Patent von 1988 oder 1989 gelesen zu haben, das bei einer Gültigkeitsdauer von 20 Jahren in etwa 2 Jahren auslaufen dürfte - bin mir aber nicht sicher.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Tach,
Wer kann mir sagen, welche entscheidenden Patente die Distributoren dazu bewegen, die MP3-Pakete nicht mitzuliefern und wann die Patente auslaufen?
ich vermute mal diese Liste von Thomson könnte das.
Ich meine, etwas von einem Patent von 1988 oder 1989 gelesen zu haben, das bei einer Gültigkeitsdauer von 20 Jahren in etwa 2 Jahren auslaufen dürfte - bin mir aber nicht sicher.
Soweit ich das sehe, ist das erste bereits ausgelaufen, aber in der Liste ist ein Patent enthalten, das mehr als zehn Jahre Restlaufzeit hat, dessen Wichtigkeit ich allerdings nicht einschätzen kann; aber zumindestens bis 2015 wird man warten müssen, "Joint Stereo" ist wohl zu wichtig, um es außen vor zu lassen.
mfg
Woodfighter
Hallo Jens,
Soweit ich das sehe, ist das erste bereits ausgelaufen, aber in der Liste ist ein Patent enthalten, das mehr als zehn Jahre Restlaufzeit hat, dessen Wichtigkeit ich allerdings nicht einschätzen kann; aber zumindestens bis 2015 wird man warten müssen, "Joint Stereo" ist wohl zu wichtig, um es außen vor zu lassen.
Dann wird es wohl doch nichts in baldiger Kürze mit legalem MP3-Support in Linux-Distributionen. Schade eigentlich.
Dann werde ich wohl bald nur noch OGG verwenden.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/