nuji: STEREO-Anlage an Surround-System

Hallo,

ich möchte meine Stereo-Anlage an mein Surround-System anschließen. Ich weiß natürlich, dass ich dabei auf Surround-Sound verzichten muss, aber ich möchte einfach den Subwoofer und die 5 Hochtöner nutzen.

Von der Stereoanlage gehen ursprünglich nur 2x2 Dräte weg; daran habe ich aber schonaml einen Stereo-Klinken-Stecker hingelötet.

Mein Surround-System hat 3 Stereo-Klinken-Buchsen: Center+Subwoofer, Front, Rear

Nun meine Frage, reciht es, wenn ich den Stereo-Klinken-Stecker mit Adaptern zu 3en mache und diese in die 3 Input-Buchsen des Surroundsystems stecke? Wenn ja wo gibt es so einen Adapter?
Macht es etwas aus, wenn die Front-Hochtöner auch die niedrigen Frequenzen aus dem Stereo abkriegen?
Wenn das so nicht geht, wie müsste ich es sonst machen?

En liebe Gruß

  1. ich möchte meine Stereo-Anlage an mein Surround-System anschließen. Ich weiß natürlich, dass ich dabei auf Surround-Sound verzichten muss, aber ich möchte einfach den Subwoofer und die 5 Hochtöner nutzen.

    => 5 Hochtöner oder 5 Lautsprecher???

    Von der Stereoanlage gehen ursprünglich nur 2x2 Dräte weg; daran habe ich aber schonaml einen Stereo-Klinken-Stecker hingelötet.

    =>Ist das eine KompaktAnlage???

    Mein Surround-System hat 3 Stereo-Klinken-Buchsen: Center+Subwoofer, Front, Rear

    =>JA toll und der Subwoofer ist aktiv oder passiv???

    Hast du schon mal vom Ohmschen Gesetz gehört???
    Damit solltest du dich erstmal beschäftigen. Danach kannst dich entscheiden ob du die Lautsprecher in "Reihe" oder "Parallel" schalten möchtest. Das Ergebnis wird aber so oder so mehr schlecht als recht sein. Nur kannst du mit dem Ohmschen Gesetz verhindern das du deinen Verstärker schrottest.

    FG
    peter

    1. Hi,

      also sry bin damit nicht bewandert.

      Also das ist ein Hercules XPS 510 Classic System
      http://www.hercules.com/showpage.php?swcty=DE&p=82&b=1&f=1&PHPSESSID=d87321268dd21dfc133d3b4ef6781842

      Warum kann man davon ausgehen, dass das Ergebnis schlecht ist? Ich bin kein Soundfanatiker...

      gruß

      1. Habe grad zum Test einen mp3-Player immer an die 3 einzelnen Input

        Bei Center+Woofer und Rear war es relativ leise und nur die jeweiligen Boxen liefen.

        Bei Front gingen alle Boxen und es Klang wirklich gut.

        1. P.S.: Ach ja und noch was. Das ging aber nur solange in den anderen Innputs kein Stecker steckte...also auch wenn da ein Stecker ohne Gerät am anderen Ende dranhing ging es nicht.

  2. ich möchte meine Stereo-Anlage an mein Surround-System anschließen.

    Von der Stereoanlage gehen ursprünglich nur 2x2 Dräte weg; daran habe ich aber schonaml einen Stereo-Klinken-Stecker hingelötet.

    Diese zwei mal zwei Drähte sind vermutlich jene, die eigentlich zu den Lautsprechern der Stereoanlage gehen sollten?

    Mein Surround-System hat 3 Stereo-Klinken-Buchsen: Center+Subwoofer, Front, Rear

    Also das ist ein Hercules XPS 510 Classic System
    http://www.hercules.com/showpage.php?swcty=DE&p=82&b=1&f=1&PHPSESSID=d87321268dd21dfc133d3b4ef6781842

    Das wird nichts. Deine Stereoanlage hat einen (eingebauten) Verstärker und Dein Hercules-System hat ebenfalls einen eingebauten Verstärker, Du hast also im Moment vor, die bereits von der Stereoanlage verstärkten Signale nochmals mit dem Verstärker des Hercules-Systems zu verstärken. Solange Du nicht beide Lautstärkeregler gaaanz weit unten lässt, wird das Ergebnis grässlich verzerrt sein, da Du den Eingang der Hercules-Anlage maßlos übersteuerst; im ungünstigsten Fall zerlegst Du die Eingangsstufe des Hercules-Verstärkers.

    Macht es etwas aus, wenn die Front-Hochtöner auch die niedrigen Frequenzen aus dem Stereo abkriegen?

    Bei einer Billigstanlage für 50 €? Nein. Das ist aber auch irrelevant, weil die Hercules-Anlage die Tonlagen selbst aufteilt. Es ist nicht so, dass bei 5.1-Übertragung sämtliche Bässe ausschließlich über die Subwoofer-Leitung gehen, die Zahl vor dem Punkt zeigt fünf _vollwertige_ Kanäle an, inklusive Bässe. Der .1-Kanal ist eher für den Extra-Bumms gedacht.

    Wenn das so nicht geht, wie müsste ich es sonst machen?

    Deine Hercules-Anlage möchte an einen normalen Tonausgang angeschlossen werden, das sind zum Beispiel die Ausgänge der Soundkarte Deines PCs, jene eines CD-Spielers oder eines Kassettendecks (aber nicht die Lautsprecherausgänge eines anderen Verstärkers).

    Habe grad zum Test einen mp3-Player immer an die 3 einzelnen Input
    Bei Front gingen alle Boxen und es Klang wirklich gut.

    Das ging aber nur solange in den anderen Innputs kein Stecker steckte...also auch wenn da ein Stecker ohne Gerät am anderen Ende dranhing ging es nicht.

    Vermutlich sind die Hercules-Eingänge mit Schaltern versehen, so dass, falls nur der Front-Eingang belegt ist, dieser auf alle Lautsprecher aufgeteilt wird. Du brauchst also nur diesen einen Eingang anschließen, was die Sache schonmal deutlich vereinfacht.

    An Deiner Stereoanlage benötigst Du jetzt nur noch einen ordentlichen Ausgang. Du kannst dafür am Verstärkerteil die "Rec Out"-Anschlüsse verwenden, das sind jene, an der normalerweise ein Kassettendeck zwecks Aufnahme der gerade wiedergegebenen Musik angeschlossen wird.

    Falls sowas nicht vorhanden ist und Du Mut beweisen möchtest, kannst Du es auch mit den Lautsprecherausgängen versuchen. Drehe aber bitte vor dem Einschalten beide Lautstärkeregler, den von der Stereoanlage und den der Hercules-Anlage, ganz runter und bediene sie nach dem Einschalten vorsichtig.
    Beim Anschließen bzw. Verlöten sauber arbeiten und gerade an dem fitzeligen 3,5mm-Stecker keinen Kurzschluss fabrizieren. Falls irgendwas kaputt geht: Ich habe Dich gewarnt.

    1. Hey
      danke...das hat mir schonmal viel geholfen.

      Heißt das, mit mp3-Playern, CD-Spielern und Kasettendeks dürfte es keine Probleme geben?

      Was ist dann, wenn ich einfach den Kopfhöreranschluss an meiner Stereoanlgae gehe?

      grüsle

      1. Also ich hab das jetzt mal so gemacht, dass ich nur den Front-Anschluss belege.
        Also mit mp3-Player, CD-Player & Co geht es irklihc tadellos...PRIMA!!!
        Mit dem Kopfhörer-Ausgang von der Stereo-Anlage, geht es eigentlich auch ganz gut, aber noch nicht perfekt...also es ist eine Kleinigkeit:
        und zwar rauscht es recht stark, wenn ich am surround-System die Laustärke hochstelle und an der Stereo-Anlage niedrieg...diese Rauschen lässt sich nur dadurch beheben, dass ich das Sourroundsystem leise stelle und die Anlage aufdrehe...

        Kann ich da was gegen machen?

        1. und zwar rauscht es recht stark, wenn ich am surround-System die Laustärke hochstelle und an der Stereo-Anlage niedrig...dieses Rauschen lässt sich nur dadurch beheben, dass ich das Surroundsystem leise stelle und die Anlage aufdrehe...

          Dann ist die Ausgangsspannung der Stereoanlage noch zu klein; die Hercules-Anlage muss so stark verstärken, dass sie ihr eigenes Rauschen mitverstärkt (im Fachchinesisch: der Signal-Rausch-Abstand ist zu gering, das Tonsignal ist also fast genauso groß wie das Grundrauschen der Elektronik). Zur Abhilfe siehe anderen Betrag.

      2. Heißt das, mit mp3-Playern, CD-Spielern und Kasettendecks dürfte es keine Probleme geben?

        Richtig, wobei MP3-Spieler üblicherweise einen Kopfhöreranschluss haben, keinen zum Anschluss an einen Verstärker (mit CD-Spieler meine ich nicht die tragbaren Dinger).

        Was ist dann, wenn ich einfach den Kopfhöreranschluss an meiner Stereoanlgae gehe?

        Ist wegen der üblicherweise geringeren Leistung eine etwas sicherere Alternative zu den Lautsprecheranschlüssen und somit zu bevorzugen, aber am Grundproblem, Verstärker auf Verstärker, ändert sich nichts.

        Wie gesagt, wenn Du die Lautstärke der Stereoanlage bis zum Anschlag runterdrehst und an der Hercules-Anlage auf leise Zimmerlautstärke, dann die Musikquelle einschaltest und anschließend an der Stereoanlage sachte (!) erhöhst bis sich langsam Verzerrungen einstellen (oder die Zimmerlautstärke erreicht ist), sollte nichts passieren. Bei Verzerrungen dreh' die Stereoanlage wieder ein nicht zu knappes Stück zurück. Diese Grundeinstellung an der Stereoanlage behältst Du bei, die gewünschte Lautstärke regelst Du von ab an der Hercules-Anlage. Ist letztenendes alles Gefühlssache.

        BTW: Der Parallelanschluss von Audiogeräten (lies: alles an eine Klemme) ist meist eine schlechte Idee.

        1. Hi,

          nochmal ein großes Danke.

          Wie ist es eigentlich bei mp3-Playern in Bezug auf "Verstärker auf Verstärker".

          Mit meinem CD-Player (tragbar) dürfte es kein Problem sein, da er extra neben einem Kopfhörer-Ausgang noch einen als "Output" deklarierten Ausgang hat.

          Wegen alles an eine Klemme kann ich bloß sagen, ich habe davor einen Umschlater stehen, an den ich die verschiedenen Geräte anschließe und am anderen Ende an das Soundsystem anschließe, d.h, ich kann wählen was grad an der Klemme hängt.

          Gibt es eigentlich Möglichkeiten, den Verstärker der Anlage auszustellen?
          Und wegen dem Rauschen, wenn das daher kommt, dass das Signal der Anlage zu leise ist, so wäre es doch eventuell doch eine Möglichkeit die Lautsprecheranschlüsse der Stereo-Anlage zu nehmen, oder? Dann wäre das Signal lauter.

          Und nochmal Danke für die klasse Hilfe.

          gruß

          1. Wie ist es eigentlich bei mp3-Playern in Bezug auf "Verstärker auf Verstärker".

            Auch der hat einen (schwachbrüstigen, aber für einen Gehörschaden meistens ausreichenden) Verstärker eingebaut.

            Mit meinem CD-Player (tragbar) dürfte es kein Problem sein, da er extra neben einem Kopfhörer-Ausgang noch einen als "Output" deklarierten Ausgang hat.

            Da wäre der "Output"-Ausgang in der Tat genau das, was Du brauchst.

            Wegen alles an eine Klemme kann ich bloß sagen, ich habe davor einen Umschlater stehen

            Dann ist ja der Umschalter dazwischen und nicht mehr alles an einer Klemme. Ich dachte auch eher an Deine anfängliche Idee, ein Kabel an mehrere Stecker zu löten.

            Gibt es eigentlich Möglichkeiten, den Verstärker der Anlage auszustellen?

            Nein, der Anschluss von Aktivboxen (wie Deine Hercules-Dinger) ist bei Stereoanlagen meist nicht vorgesehen, schon gar nicht bei Kompaktanlagen.
            Um das unverstärkte Signal abzugreifen, bietet sich bei guten Einzelverstärkern die Möglichkeit, mehrere Aufnahmegeräte anzuschließen (besagte Rec-Out-Anschlüsse), für eine Zweckentfremdung an.
            Bei sehr guten Verstärkern gibt es vereinzelt Pre-Amp-/Pre-Out- (Vorverstärker-) Ausgänge und bei unvernünftig guten Anlagen sind Vor- (regelt Lautstärke und Klang) und Endverstärker (gibt dem Ganzen den nötigen Druck) einzelne Geräte - aber an solche technischen Leckerbissen ein Aktivsystem wie Deines anzuschließen, bei dem die Lautsprecher 5 € das Stück kosten, wäre Blasphemie, dafür landest Du in der HiFi-Hölle ;-)

            Bei Geräten ohne solche Ausgänge wäre eventuell noch machbar, das Signal direkt im Gerät zwischen Vor- und Endverstärkerstufe (oder noch weiter vorne) abzugreifen. Sowas erfordert allerdings technisches Geschick, einen Schaltplan und/oder ein Oszilloskop, und geht auch nur dann, wenn es sich nicht um eine vollintegrierte Schaltung handelt, bei der alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in ein IC gepackt wurde. Eine nette Bastelei wäre das aber allemal...

            Und wegen dem Rauschen, wenn das daher kommt, dass das Signal der Anlage zu leise ist, so wäre es doch eventuell doch eine Möglichkeit die Lautsprecheranschlüsse der Stereo-Anlage zu nehmen, oder?

            Jein, beide Ausgänge fangen bei 0 Volt an (logischerweise, schließlich geht's ja bei Stille los), haben also beide das gleiche "Potential", zu leise zu sein. Der Wechsel auf den Lautsprecherausgang ist daher nur dann sinnvoll, wenn der Kopfhörerausgang schon sehr weit aufgedreht ist oder einfach schlechten Ton liefert. Aber wie heißt es so schön: Versuch macht kluch.

    2. Hallo,

      Deine Hercules-Anlage möchte an einen normalen Tonausgang angeschlossen werden, das sind zum Beispiel die Ausgänge der Soundkarte Deines PCs, ...

      Obacht!
      Viele PC-Soundkarten haben auch schon einen kleinen NF-Verstärker an Bord. Der hat meistens nur eine geringe Leistung (z.B. 2x4W Peak) und ist nur für billige kleine Passiv-Brüllwürfel gedacht; echter Musikgenuss kommt da meistens nicht auf.

      Entweder haben solche Soundkarten dann 4 Klinkenbuchsen (Mic, Line In, Line Out und Spkr Out), dann sollte man den Line Out nehmen.
      Oder sie haben nur 3 Buchsen, dann kann man oft durch Jumper auf der Karte einstellen, ob der Ausgang hochohmig (Line Out) oder niederohmig (Speaker) sein soll.

      Die Onboard-Lösungen der gängigen Mainboards haben aber meistens nur Line Out und keine Lautsprecherausgänge, das wäre dann genau richtig.

      Beim Anschließen bzw. Verlöten sauber arbeiten und gerade an dem fitzeligen 3,5mm-Stecker keinen Kurzschluss fabrizieren. Falls irgendwas kaputt geht: Ich habe Dich gewarnt.

      *g* Gemein wird's erst bei den 4poligen Klinkensteckern. Die sind wirklich garstig zu verlöten. Die 3poligen sind dagegen noch ganz gut handhabbar.

      So long,
       Martin

      --
      Was du heute kannst besorgen,
      das geht sicher auch noch morgen.
      1. Beim Anschließen bzw. Verlöten sauber arbeiten und gerade an dem fitzeligen 3,5mm-Stecker keinen Kurzschluss fabrizieren. Falls irgendwas kaputt geht: Ich habe Dich gewarnt.

        *g* Gemein wird's erst bei den 4poligen Klinkensteckern. Die sind wirklich garstig zu verlöten. Die 3poligen sind dagegen noch ganz gut handhabbar.

        Ich vermute, dass die Dinger von den fiesen Asiaten insgeheim so konstruiert wurden, dass europäische Wurstfinger damit nicht umkönnen ;-)

        1. Hallo,

          *g* Gemein wird's erst bei den 4poligen Klinkensteckern. Die sind wirklich garstig zu verlöten. Die 3poligen sind dagegen noch ganz gut handhabbar.
          Ich vermute, dass die Dinger von den fiesen Asiaten insgeheim so konstruiert wurden, dass europäische Wurstfinger damit nicht umkönnen ;-)

          ich vermute eher, dass beim Design dieser Stecker niemand im Traum daran gedacht hat, dass es noch so verrückte Bastler gibt, die dann auf die Idee kommen, solches Zeug von Hand zu verlöten. :-)

          Ciao,
           Martin

          --
          TEAM: Toll, Ein Anderer Macht's.