Wie ist es eigentlich bei mp3-Playern in Bezug auf "Verstärker auf Verstärker".
Auch der hat einen (schwachbrüstigen, aber für einen Gehörschaden meistens ausreichenden) Verstärker eingebaut.
Mit meinem CD-Player (tragbar) dürfte es kein Problem sein, da er extra neben einem Kopfhörer-Ausgang noch einen als "Output" deklarierten Ausgang hat.
Da wäre der "Output"-Ausgang in der Tat genau das, was Du brauchst.
Wegen alles an eine Klemme kann ich bloß sagen, ich habe davor einen Umschlater stehen
Dann ist ja der Umschalter dazwischen und nicht mehr alles an einer Klemme. Ich dachte auch eher an Deine anfängliche Idee, ein Kabel an mehrere Stecker zu löten.
Gibt es eigentlich Möglichkeiten, den Verstärker der Anlage auszustellen?
Nein, der Anschluss von Aktivboxen (wie Deine Hercules-Dinger) ist bei Stereoanlagen meist nicht vorgesehen, schon gar nicht bei Kompaktanlagen.
Um das unverstärkte Signal abzugreifen, bietet sich bei guten Einzelverstärkern die Möglichkeit, mehrere Aufnahmegeräte anzuschließen (besagte Rec-Out-Anschlüsse), für eine Zweckentfremdung an.
Bei sehr guten Verstärkern gibt es vereinzelt Pre-Amp-/Pre-Out- (Vorverstärker-) Ausgänge und bei unvernünftig guten Anlagen sind Vor- (regelt Lautstärke und Klang) und Endverstärker (gibt dem Ganzen den nötigen Druck) einzelne Geräte - aber an solche technischen Leckerbissen ein Aktivsystem wie Deines anzuschließen, bei dem die Lautsprecher 5 € das Stück kosten, wäre Blasphemie, dafür landest Du in der HiFi-Hölle ;-)
Bei Geräten ohne solche Ausgänge wäre eventuell noch machbar, das Signal direkt im Gerät zwischen Vor- und Endverstärkerstufe (oder noch weiter vorne) abzugreifen. Sowas erfordert allerdings technisches Geschick, einen Schaltplan und/oder ein Oszilloskop, und geht auch nur dann, wenn es sich nicht um eine vollintegrierte Schaltung handelt, bei der alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in ein IC gepackt wurde. Eine nette Bastelei wäre das aber allemal...
Und wegen dem Rauschen, wenn das daher kommt, dass das Signal der Anlage zu leise ist, so wäre es doch eventuell doch eine Möglichkeit die Lautsprecheranschlüsse der Stereo-Anlage zu nehmen, oder?
Jein, beide Ausgänge fangen bei 0 Volt an (logischerweise, schließlich geht's ja bei Stille los), haben also beide das gleiche "Potential", zu leise zu sein. Der Wechsel auf den Lautsprecherausgang ist daher nur dann sinnvoll, wenn der Kopfhörerausgang schon sehr weit aufgedreht ist oder einfach schlechten Ton liefert. Aber wie heißt es so schön: Versuch macht kluch.