Flash-Debatte
*Alex*
- meinung
Hallo Leute
Wegen einer sehr emotional geführten Diskussion zur Sinnhaftigkeit von Flash-Seiten habe ich folgenden Beitrag verfasst:
http://www.alexberlin.de/home/design_ueber_flash.html
Leider bin ich nicht so bewandert und denke, es gibt noch wesentlich mehr zu dem Thema zu sagen. Eventuell sind auch einige Details technisch unrichtig.
Ich weiß, dass das Thema Flash die Gemeinde sehr stark polarisiert.
Ich bin ja offensichtlich ein sehr eingeschränkter Befürworter oder besser gesagt ein Gegner von "Flash-ohne-Not".
Mich würde auch die Meinung von Leuten interessieren, die mehr Positives zu Flash zu sagen haben.
(Aber auch noch mehr Munition, was das Schadenspotential angeht)
Also, ich freu mich auf Eure Antworten.
LG *Alex*
Flash sieht dynamisch schön aus.
Hallo,
Leider bin ich nicht so bewandert und denke, es gibt noch wesentlich mehr zu dem Thema zu sagen. Eventuell sind auch einige Details technisch unrichtig.
Flashdateien sind ziemlich groß. Meist ein vielfaches einer normalen Webseite. Ds ist durchaus wichtig, denn es ist ein Irrglaube, dass heute jeder schnelle DSL o.ä. Anschlüsse habe.
Dass Flash unzugänglich ist, ist für mich das wichtigste Argument. Dazu zählen vor allem die von dir genannten Argumente.
Flash kann man meines Wissens nach nicht zugänglich für blinde Menschen machen. Die Informationen darin wären also ach mal sinnlos, obwohl sie das nicht sein müssten.
Wer Informationen in Flash speichert, geht davon aus, dass die Besucher von Morgen den Inhalt von gestern lesen möchten.
Gerade jetzt wo Browser beliebt werden, in denen man das nervige öffnen neuer Fenster verhindern kann wollen immer mehr auf Flash setzen, das man so noch nicht kontrollieren kann. Sehr schade diee Entwicklung.
Gruß;
Hallo Daniel,
Flashdateien sind ziemlich groß. Meist ein vielfaches einer normalen Webseite. Ds ist durchaus wichtig, denn es ist ein Irrglaube, dass heute jeder schnelle DSL o.ä. Anschlüsse habe.
Stimmt nicht. Eine Flash-Datei, die die gleichen Inhalte wie eine Webseite darstellen muss, kann dank der Komprimierung sogar schneller geladen sein als eine Webseite. Natürlich finde ich es nicht ratsam, dies zu tun. Aber auch bei dieser Aussage gilt: Flash-Dateien sind nicht per se groß. Groß werden sie erst dann, wenn die Anwender sie mit allem zustopfen wo sie nur können.
Oder kurz gesagt: Da die multimediale Möglichkeiten gegeben sind, werden sie auch häufiger benutzt.
Dass Flash unzugänglich ist, ist für mich das wichtigste Argument. Dazu zählen vor allem die von dir genannten Argumente.
Flash kann man meines Wissens nach nicht zugänglich für blinde Menschen machen. Die Informationen darin wären also ach mal sinnlos, obwohl sie das nicht sein müssten.
Oh doch, das geht. Und wieder gilt auch hier: Die meisten Anwender halten sich nicht daran.
Wer Informationen in Flash speichert, geht davon aus, dass die Besucher von Morgen den Inhalt von gestern lesen möchten.
Gerade jetzt wo Browser beliebt werden, in denen man das nervige öffnen neuer Fenster verhindern kann wollen immer mehr auf Flash setzen, das man so noch nicht kontrollieren kann. Sehr schade diee Entwicklung.
Doch, kann man schon. Wie gesagt: Das Flash Plugin 8 / 9 bietet diesbezüglich erweiterte Funktionen.
Deine erste Aussage mit dem "Inhalt von gestern" kann ich nicht nachvollziehen.
Was ich in letzter Zeit beobachte sind insbesondere "Inline-Werbepopups", also einfache <div>-Elemente, die über das aktuelle Dokument gelegt werden und so extrem nervig werden. Dieser werden gerne mit Flash-Inhalten gefüllt, aber nicht zwangsläufig.
Ich habe nichts gegen Flash an sich - aber gegen den multimedialen Missbrauch von Flash durch die meisten seiner Anwender.
Ich denke, diese Aussage sollte sich sogar mit euren überdecken.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo,
Stimmt nicht. Eine Flash-Datei, die die gleichen Inhalte wie eine Webseite darstellen muss, kann dank der Komprimierung sogar schneller geladen sein als eine Webseite.
Aber ist das ein gewichtiges Argument? Serverseitige Ausgabekompression ist möglicherweise ebenso effektiv.
Davon abgesehen wird Flash eben gerade nicht dafür eingesetzt, die Inhalte identisch zu überbringen.
Oh doch, das geht. Und wieder gilt auch hier: Die meisten Anwender halten sich nicht daran.
Das kennt man ja von diversen "HTML-codern" ;-)
Doch, kann man schon. Wie gesagt: Das Flash Plugin 8 / 9 bietet diesbezüglich erweiterte Funktionen.
Ich muss mich dann mal auf die Suche danach machen ;-)
Deine erste Aussage mit dem "Inhalt von gestern" kann ich nicht nachvollziehen.
Das war mehr eine Anspielung auf die Zeit, in der Flash 9 nicht für Linux verfügbar war.
Ich habe nichts gegen Flash an sich - aber gegen den multimedialen Missbrauch von Flash durch die meisten seiner Anwender.
Wir sind uns also einig, dass die Verantwortung mal wieder beim Autor liegt. Immerhin, für einfache und auch teils komplexeres kann man in HTML Fallbacks definieren. Man sollte nur auch begrauch davon machen.
Gruß;
Hello out there!
Immerhin, für einfache und auch teils komplexeres kann man in HTML Fallbacks definieren. Man sollte nur auch begrauch davon machen.
Da fällt mir als gutes Beispiel die Bildergalerie der Scheinbar ein; nett gemacht – und auch ohne Flash zugänglich.
See ya up the road,
Gunnar
PS: Eine durchaus sinvolle Flash-Anwendung ist auch der EMFF.
Hi,
Da fällt mir als gutes Beispiel die Bildergalerie der Scheinbar ein; nett gemacht – und auch ohne Flash zugänglich.
was ist daran gut gemacht?
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Alex,
Wegen einer sehr emotional geführten Diskussion zur Sinnhaftigkeit von Flash-Seiten habe ich folgenden Beitrag verfasst:
http://www.alexberlin.de/home/design_ueber_flash.html
Die allerdings auch ein wenig emotional geführt ist. Dafür sprechen viele (auch sich wiederholende!!!) Ausrufezeichen (!) und GROSS GESCHRIEBENER TEXT ("NICHT SICHER").
Ich bin ja offensichtlich ein sehr eingeschränkter Befürworter oder besser gesagt ein Gegner von "Flash-ohne-Not".
Offensichtlich.
Mich würde auch die Meinung von Leuten interessieren, die mehr Positives zu Flash zu sagen haben.
(Aber auch noch mehr Munition, was das Schadenspotential angeht)
Dazu habe ich einiges zu sagen (unter anderem mit Zitaten aus deinem Artikel):
1. Keine Anwendung, die nicht beweisbar auf Sicherheit geprüft ist (und dazu zählen eigentlich nahezu alle Computeranwendungen), kann als "sicher" gelten. Das Flash Plugin läuft (bei den meisten Browsern) im Anwendungskontext des Browsers und kann so natürlich genauso gefährlich sein wie der Browser selbst. Ergo wäre es nach dir eine logische Schlussfolgerung, dass man z. B. keine Browser benutzen sollte - denn auch diese weisen eine hohe Komplexität und damit ein hohes Potential für Sicherheitslücken auf.
Das einzige, was sich dazu sagen lässt, ist dass Flash die Komplexität beim Surfen leicht erhöht - also zusätzliche Sicherheitslücken möglich macht.
Dies gilt aber auch für alle weiteren Plugins etc., also z. B. Java, Video-Player oder auch Browser-Erweiterungen.
Ich würde das Argument der "Sicherheit" hier also rauslassen.
2. "Benutzerseitige Einstellungen (z.B. Popup-Blocker) werden ausgehebelt":
Das stimmt auch nicht mehr. Mein Firefox verhindert auch Popups aus einem Flash Plugin heraus. Zudem gibt es seit Flash Player 8/9 spezielle Sicherheitsfunktionen, die das Angriffspotential weiter dezimieren (Sicherheitszonen etc.).
3. "Viele Menschen empfinden auch das Bombardement durch aufmerksamkeits-heischende Werbeanimationen als wenig hilfreich bei der Informationssuche oder beim Lesen eines Artikels oder einer Email."
Ähnliche Effekte kann man mit GIF-Grafiken erzeugen, die auch ziemlich nerven können.
Der Unterschied hier liegt nur darin, dass Flash auf Grund der vielen Animationsmöglichkeiten gerne von den Autoren zu diesem Zweck missbraucht wird.
4. "Chancen die der Flash-Player bietet, sehe ich darin, dass z.B. komplexe Abläufe animiert veranschaulicht werden können."
Das sehe ich ähnlich. Die Vorteile von Flash liegen insbesondere in der Interaktivität und im Multimedia-Bereich. Hier liegen selbstverständlich auch die größten Nachteile - wenn die Interaktivität und multimedialen Funktionen sinnlos eingesetzt werden.
5. "Sehr viele informierte Benutzer benutzen kein Flash-Plugin."
Bitte definiere "informierter Benutzer". Ich selbst halte mich mittlerweile für einen (wenigstens einigermaßen) informierten Benutzer, und habe das Flash Plugin trotzdem aktiviert - nur manchmal lasse ich es temporär mittels FlashBlock ausblenden.
6. "Suchmaschinen berücksichtigen übrigens kein Flash (geht technisch garnicht)"
Geht jawohl. Aber zugegebeneweise ist das keine schöne Sache, und es wird bislang nur von wenigen Suchmaschienen unterstützt.
Nur, um eines klar zu stellen: Ich bin kein purer Flash-Befürworter. Aber so schlimm, wie die meisten es darstellen, ist es nun wirklich nicht.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo,
Ich finde es immer hoch problematisch, irgendeine Web-Technik
(seien es Frames, JavaScript, Flash, Css, Ajax,...) als prinzipiell "gut" oder "schlecht" darzustellen.
Die meisten dieser Einschätzungen sind ohnehin sehr trendabhängig.
Es geht darum, Inhalte inhaltgerecht zu präsentieren.
Macht es eine Seite besser, wenn sie *keinen* Flashmovie enthält?
Macht es eine Seite besser, wenn sie Flash nutzt?
Wenn mir Selfhtml plötzlich erzählen wollte, das Selfhtml-Forum sei "viel besser, wenn man es als reine Flash-Seite baute" - hätte ich damit ein Problem :)
Aber wenn ich z.B. ein Auto kaufen will, und mir der Hersteller ein schickes Flash anbietet, mit dem ich das Auto drehen, zoomen usw. und mir einen Werbeclip dazu ansehen kann - warum nicht...
Allgemein kann ich mit Pauschal-Aussagen a la
"Frames sind böse", "Flash ist böse", "JavaScript ist böse,aber AJAX hingegen hipp" nichts anfangen, selbst dieses "die Seite ist GUT, weil sie ist valide", "diese Seite ist SCHLECHT, weil sie ist nicht valide" -Gerede geht mir bisweilen auf den Zeiger.
Der Einsatz einer bestimmten Technik, die Prüfung auf Barrierefreiheit oder Validität macht etwas nicht zwangsläufig gut oder schlecht. Das content-gerechte Präsentieren von Inhalten, das machts!
Jörg
Hallo Alex,
Auch wenn ich selbst eher ein Flash-Skeptiker bin, so halte ich Deine Argumentation bezüglich Sicherheitslücken irgendwie für hirnrissig. Mir ist nicht bekannt, dass der Flash-Player _besonders_ anfällig für Sicherheitslücken gewesen sein soll - und selbst Du listest nur 6 Sicherheitslücken von 2002 bis 2006 auf - alleine in 2006 hatte schon der Firefox mehr (selbst wenn man nur die kritischeren einrechnet).
Viele Grüße,
Christian