Was ist gerade ein großes Ding in der Informatik
André
- sonstiges
Hallo,
Was würdet Ihr sagen, sind derzeit die großen Trends in der Informatik? Ich gebe mal zwei Beispiele: SOA, UbiCom. Was würdet Ihr noch als aktuelle Trends betrachten?
Grüße
André
Was würdet Ihr sagen, sind derzeit die großen Trends in der Informatik? Ich gebe mal zwei Beispiele: SOA, UbiCom. Was würdet Ihr noch als aktuelle Trends betrachten?
W.I.N.
Deine Mutter is momentan
nen großes Ding he he
Hello,
Was würdet Ihr sagen, sind derzeit die großen Trends in der Informatik? Ich gebe mal zwei Beispiele: SOA, UbiCom. Was würdet Ihr noch als aktuelle Trends betrachten?
MfG
Rouven
Hallo André,
Naja Ubiquitous Computing scheint mir mehr ein Schlagwort wie "Web 2.0" zu sein, ein Mischmasch von Technologie die eine gewisse Breite erreicht mit eher gesellschaftlichen Fragestellungen.
Wo und wofür Informatik eingesetzt wird, ist in erster Linie eine gesellschaftliche Frage. Natürlich benötigt man dazu auch technologische Entwicklung und es gibt hie und da Forschungsbedarf. Aus Forschungssicht sind das aber viele verschiedene kleinere Problemstellungen, die sich da ergeben (bswp. im Bereich Hardware um die kleineren, flexibleren Geräte bauen zu können oder im Bereich Verteilte Systeme um Software für viele, unabhängige, kommunizierende Geräte schreiben zu können).
Diese Anforderungen ergeben aber keinen einzelnen Trend der Forschung mehr, sondern Beeinflussen lediglich an verschiedenen Stellen etwas die Forschungsrichtung.
Ob und in welcher Form es sowas wie Ubiquitous Computing also geben wird, ist vor allem eine gesellschaftliche und politische Frage. Es sollte also vielleicht eher ein Forschungstrend der Soziologie, Politologie und der Wirtschaftswissenschaften sein ;-)
SOA ist ein Unternehmensorganisations- und Softwarearchitekturprinzip, das zumindest aus Softwaresicht nichts grundlegend neues beinhaltet. Alles in allem eher von wirtschaftlicher den wissenschaftlicher Bedeutung.
Alles in allem Scheint es mir die 2-3 großen, bedeutenden Trends nicht zu geben. Eher kann man in verschiedenen Bereichen der Informatik jeweils eine Richtung der Entwicklung erkennen, die aber eher gemächlich voranschreitet. (Das scheint mir aber sowieso grundsätzlich so mit wirklich neuen Erkenntnissen zu sein ;)
Beispiele für solchen Entwicklungen zu finden, ist etwas schwierig, weil man eigentlich meist erst hinterher sieht, wohin sich etwas Entwickelt hat.
Im Bereich Programmiersprachen/Compiler-Bau sind es vielleicht VM-basierte Sprachen und Just in Time-Compilierung, die sich mittlerweile etabliert haben. Eine neue Richtung der Entwicklung war das aber vielleicht zur Zeit von Java 1.1. Mittlerweile ist das ja ein verbreitetes Konzept.
Im Bereich von Softwarearchitektur ist meiner Meinung nach (wieder) eine stärkere Zuwendung zu formalen Mitteln erkennbar (siehe Ansätze in UML 2).
Grüße
Daniel
Hallo,
ein sehr starker Trend in der Informatik ist die Robotik oder viel zutreffender gesagt die Forschung an Autonomen Systemen. Die Erforschung des menschlichen Gehirns ist damit eng verbunden und spiegelt sich in Fachbereichen wie Neuroinformatik und Bioinformatik sehr stark wieder. Man versucht schon seit jahrzehnten eher erfolglos vernünftige Anwendungsgebiete für neuronale Netze zu finden. Da sich die Netze recht gut als Robotersteuerung und für maschinelle Lernverfahren einsetzen lassen, erfährt auch dieses Gebiet momentan einen deutlichen Aufschwung.
Wenn man zu den 95%-igen Anteil der Bevölkerung gehört, der Informatik mit Softwaretechnologie oder gar mit plumper Programmierung verwechselt, dann nimmt man diesen Trend in erster Linie durch die Medien wahr, die z.B. ausgiebig von dem Schachturnier vor Kurzem in Bonn berichtet hat, wo erstmalig in der Geschichte ein Schachcomputer den amtierenden menschlichen Weltmeister nachhaltig besiegen konnte. Ebenfalls sehr populär ist der sogenannte RoboCup, welche eine wirklich sehr interessante Spielwiese für die mobile Robotik darstellt.
Ausserdem bekommt man derzeit von den Medien auch kommerziell angehauchte Signale zu spüren, die auf einen baldigen Aufschwung der Haushaltsrobotik hinweisen. Die LEGO Mindstorms und der AIBO Hund von Sony sind erste kleine Schritte in diese Richtung, die bereits als Produkt auf den Markt geworfen wurden.
Gruß,
Cruz
Hallo Cruz,
ein sehr starker Trend in der Informatik ist die Robotik oder viel zutreffender gesagt die Forschung an Autonomen Systemen. Die Erforschung des menschlichen Gehirns ist damit eng verbunden und spiegelt sich in Fachbereichen wie Neuroinformatik und Bioinformatik sehr stark wieder.
Bioinformatik beschäftigt sich damit, Fragestellungen der Biologie durch Informatik zu lösen (also irgendwelche Simulationen oder Analyse von Daten oder so). Mit neuronalen Netzen hat das meines Wissens erst mal nichts zu tun.
Neuroinformatik passt dann schon besser und da gibt es sicher auch einige Erfolge, nur den Trend der die Welt verändern wird, sehe ich da nicht. Neuronale Netze gibt es ja auch schon recht lange und auch Anwendungen, die sie für Muster- oder Bilderkennung verwenden.
Wenn man zu den 95%-igen Anteil der Bevölkerung gehört, der Informatik mit Softwaretechnologie oder gar mit plumper Programmierung verwechselt, dann nimmt man diesen Trend in erster Linie durch die Medien wahr, die z.B. ausgiebig von dem Schachturnier vor Kurzem in Bonn berichtet hat, wo erstmalig in der Geschichte ein Schachcomputer den amtierenden menschlichen Weltmeister nachhaltig besiegen konnte.
Da dürfte aber wohl eher "klassische" KI (Suchstrategieen, Spieletheorie, ...) zum Zuge kommen, mit lernenden Systemen oder neuronalen Netzen läuft da nicht viel, oder nicht?
Ebenfalls sehr populär ist der sogenannte RoboCup, welche eine wirklich sehr interessante Spielwiese für die mobile Robotik darstellt.
Ja da sieht man schon was. Gibt ja auch sonst mittlerweile einige KI-Anwendungen in der Robotik.
Die LEGO Mindstorms und der AIBO Hund von Sony sind erste kleine Schritte in diese Richtung, die bereits als Produkt auf den Markt geworfen wurden.
Naja, Spielzeug. Zumindest der Legokram ist ja nur ein kleiner Kontroller mit ein bisschen Sensorik drumherum.
Grüße
Daniel