Tach.
Ach so, ich dachte, man schaut sich den Datenblock im Hexdump an und kann daran zumindest erahnen, ob es z.B. ein Verzeichnis, ein Fragment einer Datei sein könnte. Also quasi angucken und dann erkennen, "Ah ja, das sieht aus wie ..."
Das wäre in der Tat sehr hilfreich, ist aber mit dem Filemon nicht möglich. Hier wird wirklich nur der Prozeß aufgelistet und die Dateioperation mit Speicheradresse sowie Blocklänge. Deshalb meine Frage nach anderen Programmen.
Ich hatte auf irgendwelche Hilfsprogramme gehofft, die Windows selber mitbringt, um die Analyse etwas zügiger zu gestalten.
Du Optimist! ;-)
Passiert mir sicher nicht nochmal. :)
Da ich aber nach einer Weil auch keine mehr Lust auf endlose Sucherei hatte, hab ich vorhin selber ein paar Zeilen Code geschrieben, um die entsprechenden Blöcke auszulesen.
Ups. Bist du sicher, dass dir das wirklich gelungen ist?
Nein, wirklich sicher bin ich mir da nicht. Dazu weiß ich wie gesagt bisher zu wenig über den Aufbau der FS-Einträge. Die anderen aufgelisteten Adressen des Filemon-Scans sehen aber recht ähnlich aus, nur eben ohne solche Fehlermeldungen. Ein 4-kB-Block besteht jeweils aus vier 1-kB-Blöcken, die alle mit der Zeichenkette FILE* beginnen. Einige von ihnen enthalten, jeweils beginnend beim gleich Offset, den Namen einer Datei, die tatsächlich auf dem Laufwerk existiert oder eine UICLSID. Der Rest ist für mich momentan noch Binärmüll ...
Unter Windows XP/2k sektorweise unter Umgehung des Filesystems von einer Festplatte zu lesen, ist nämlich nicht trivial. Möglicherweise ist in deinen paar Zeilen das Lesen an sich an irgendwelchen Berechtigungen gescheitert, und du untersuchst jetzt nur zufällige Speicherinhalte.
Ich hab mich beim Auslesen des Laufwerks an Microsofts Doku zu diesem Thema gehalten. So zufällig sehen die Inhalte auch nicht aus (s. o.).
Das scheint mir aber eher der Text für eine Fehlermeldung einer Applikation oder einer Windows-Komponente zu sein, die abenteuerliche Registry-Operationen machen möchte. Du benutzt ein englisches Windows?
Nein, das ist ein deutsches W2K. Ich hielt das auch erst für die Fehlermeldung einer Anwendung, da solche oder ähnliche Texte normalerweise in Logfiles aufzutauchen scheinen. Vielleicht ist ja genau das das Problem: irgendein Schreibfehler in der Vergangenheit, der nun zu unerwartetem Mist im Dateisystem und "nicht genauer spezifizierten Fehlern" in chkdsk führt.
Nun müßte ich vermutlich erstmal den generellen Aufbau der FS-Einträge studieren. Heißa!
Die sind aber prinzipiell irgendwo dokumentiert (vielleicht nicht direkt von Microsoft *g*), ich erinnere mich dunkel, dass ich vor ein paar Monaten mal so etwas gelesen habe.
Ich gehe mal stark davon aus, daß es dazu Doku gibt. Ist für mich aber momentan wirklich eine Zeitfrage, mich intensiver damit zu beschäftigen. Meine Hoffnung war, hier einen Tip für hilfreiche Software abzugreifen oder einen NTFS Wizard anzutreffen, der schon seit Tagen darauf wartet, daß ihm jemand Fragen zu Fehlern im Dateisystem stellt.
Ich gehe davon aus, dass du ein NTFS-Volume hast - denn auf FAT32 wäre sowas trivial (einer der Gründe, warum ich NTFS generell nicht verwende, außer ich brauche unbedingt Dateien >4GB).
Jep, NTFS. Im Normalfall wähle ich aber das verwendete Dateisystem auch nicht mit Hinblick auf möglichst einfachen Aufbau, nur falls ich mal von Hand dran schrauben muß. ;) Bis jetzt zumindest nicht ...
Falls Du also ein brauchbares Werkzeug für die Analyse des Dateisystems empfehlen kannst oder selber schon tiefer in die Materie eingestiegen bist ...
Wenn du absolut sicher sein kannst, dass
a) der Speicherinhalt, den du untersuchst, *wirklich* den gelesenen Datenblock enthält und
b) da keine vertraulichen oder sonstwie unangenehmen Daten drinstecken,
dann schick mir doch so einen Block mal als Hexdump oder Binärdatei zu (Mailadresse oben).
Danke für das Angebot, aber ich kann beides nicht mit Sicherheit sagen (s. o.). Schon gar nicht mit absoluter. ;) Da der Fehler bisher ja bloß eine kuriose Randerscheinung ist, heb ich mir das Ganze noch ein paar Wochen auf, bevor ich weiter dran forsche.
Vielen Dank soweit; auch an die anderen, die sich hier im Thread gemeldet haben!
--
Once is a mistake, twice is jazz.