Schuer: website mit sprachversionen

Beitrag lesen

    • mittels CMS Redaxo:
      hat jmd erfahrung damit? es sollte angeblich dafür optimiert sein, mulitlanguale webseiten zu erstellen und der kunde könnte sich seinen newsbereich noch einfacher updaten.

Redaxo kann mehrsprachige Websites sehr gut bedienen, das ist richtig. Es funktioniert so, dass du beliebige Sprachen anlegen kannst, die automatisch die komplette Seitenstruktur erhalten und im Backend wie Karteireiter ausgewählt werden. Du schaltest also beim Befüllen der Inhalte einfach hin und her. Hat eine Sprache noch keinen Inhalt vom Redakteur bekommen, ist ein Artikel und ein Verzeichnis zwar angelegt (s.o.), ist aber leer und hat den Status »offline«. Zudem ist es so, dass beim Übernehmen der Struktur natürlich auch die Namen - und damit die URLs - der Standardsprache übernommen werden: solange der Redakteur also nichts ändert, ergeben sich URLs wie /en/hallo-welt/. Möchte man vollständig und sinnvoll übersetzen, ändert man also auch die Verzeichnis- und Artikelnamen und erhält danach /en/hello-world/.

Mehrsprachigkeit ist aber aus Usabilitysicht ein sehr komplexes Thema, denn man kann sowohl die Benutzerführung weiter optimieren als auch den Umgang der Redakteure mit dem System. Ein paar grobe Denkanstöße:

  • Sprachfolge: ist ein Artikel in Landessprache nicht verfügbar, sollte eine sinnvolle Sprachfolge existieren. So sollte z.B. der italienische Nutzer zuerst den englischen Text erhalten, wenn verfügbar, und danach den deutschen Text. Natürlich immer gepaart mit dem Hinweis darauf, dass die Landessprache leider nicht verfügbar ist, und an wen man sich zwecks Übersetzung oder weiterer Information wenden kann.

  • Contentpflege: allgemeingültige Inhalte und Basisstrukturen eines Artikels sollten sprachweit verfügbar sein, ohne dass der Redakteur sie explizit angeben muss. Beispiel Fotos oder andere Medien: einmal in der Standardsprache ausgewählt/eingesetzt sollte sie automatisch auch in anderen Sprachen verfügbar machen. Ist das nicht der Fall, muss der Redakteur z.B. alle 93 Fotos eine Bildergalerie in 5 Sprachen immer wieder aufs Neue einsetzen.

erzeugt es validen code, möglichst schlank und tablefrei? wie flexibel bin ich mit der einbindung meines eigenen designs (XHTML/CSS) und javascripts?

Redaxo kann aufgrund seiner Struktur alles das, was du auch von Hand auf einer statischen Website machen kannst. Manches kann dabei vielleicht etwas Anpassungsaufwand erfordern, aber grundsätzlich geht alles.

An dieser Stelle aber eine Warnung: ein System wie Redaxo anzupassen ist nicht einfach und benötigt Erfahrung. Zudem ist es selten »mal eben« gemacht, sondern kann in einen echten Haufen Arbeit ausarten. Die oben genannten Features zur Sprachfolge und Contentpflege zum Beispiel sind ein Heidenaufwand, den man auch nicht schönreden kann :)

was haltet ihr von den ansätzen? hättet iht noch weitere vorschläge hierzu oder einen weiteren möglichen ansatz?

Viel. Ich halte Redaxo für das mit Abstand sinnvollste CMS da draußen :)

Viele Grüße!
_ds

--
»Dankbarkeit ist nicht erforderlich.«
Top 5-Blog, Schöne Sätze für den Alltag, Teil 5.