C.A: auf PHP5 umstellen

Hallo,

Ich habe eine Aufgabe bekommen unser System von php4 auf php5 umzustellen. Oder besser rauszufinden wie das von staten geht.

Ich habe so was noch nie gemacht. Mit php arbeiten ja aber ich habe es noch nie installiert geschweige umgestellt.

Ich habe viel Foren durchgeschaut.

Mein Problem ist das ich auch schlecht in englich bin (noch, ich arbeite dran).
Deswegen kann ich mit der Seite http://www.php.net/manual/de/migration5.php nicht so viel anfangen weil ich nur brocken
verstehe.

Gibt es deutsche Seiten wo die Umstellung von php4 auf php5 beschrieben wird? (eine kleine anleitung)

LG

  1. Liebe(r) C.A,

    unser System von php4 auf php5 umzustellen

    was ist "unser System"?

    Auf dem PC genügt es (eigentlich) für die Umstellung auf PHP5, den Ordner mit PHP4 zu löschen und durch einen Ordner mit PHP5 zu ersetzen. In der Config des Webservers müssen sicherlich auch die Pfade zu PHP korrigiert werden (beim Apache ist auch der Dateiname für das Modul ein anderer).

    Wenn Du aber von Deiner Website sprichst, dann musst Du Dich an Deinen Hoster wenden, denn dort kannst Du diesen Wechsel nicht selbst vollziehen (es sei denn, Dein Hoster stellt Dir ein spezielles Tool für soetwas zur Verfügung).

    Liebe Grüße aus Ellwangen,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Hallo Felix

      Auf dem PC genügt es (eigentlich) für die Umstellung auf PHP5, den Ordner mit PHP4 zu löschen und durch einen Ordner mit PHP5 zu ersetzen. In der Config des Webservers müssen sicherlich auch die Pfade zu PHP korrigiert werden (beim Apache ist auch der Dateiname für das Modul ein anderer).

      Genau das meine ich.
      Mehr muss nicht gemacht werden?

      Wie sieht es denn mit den Quellcode aus muss der doll verändert werden. Nähmlich da finde ich geteilte Meinungen im Netz.

      Und eine Frage habe ich noch ich bin unendschlossen zu sagen wir bleiben bei MySQL (MySQL5 umsteigen) oder wir nutzen das SQLite.

      LG

      1. echo $begrüßung;

        Wie sieht es denn mit den Quellcode aus muss der doll verändert werden. Nähmlich da finde ich geteilte Meinungen im Netz.

        Genau so eine unentschlossene Antwort kannst du auch nur bekommen. Es kommt sehr darauf an, was du für Code vorliegen hast. Du solltest dir auf alle Fälle die Unterschiede ansehen und deinen Code daraufhin untersuchen, ob er davon betroffen ist. Wenn du nur Wald- und Wiesen-Scripte hast sollte es keine Probleme geben. Bei der Verwendung von OOP und Referenzen ist eine sorgfältige Prüfung notwendig. Es kann außerdem auch nicht schaden, wenn du die Unterschiede kennst, und somit weißt, was man in PHP5 anders/besser machen kann/muss.

        Und eine Frage habe ich noch ich bin unendschlossen zu sagen wir bleiben bei MySQL (MySQL5 umsteigen) oder wir nutzen das SQLite.

        Das kommt auf den Umfang der Datenbanknutzung an. SQLite ist für kleine Anwendungen gedacht. Die Engine ist direkt in PHP eingebunden und muss bei jeder Abfrage neu gestartet werden. MySQL als eigenständiger Server kann z.B. Ergebnisse häufig benutzter Abfragen im Cache behalten.

        echo "$verabschiedung $name";

        1. Hi,

          Wenn du nur Wald- und Wiesen-Scripte hast sollte es keine Probleme geben.

          Gerade dann wird es Probleme geben.
          Autoren von "Wald- und Wiesen-Skripte" machen sich nämlich keine Gedanken über Zugriffsmethoden und mischen die durchaus auch innerhalb eines Skriptes.

          Da kommen dann Direktzugriffe auf importierte Variablen (Register Globals) gemischt mit Zugriffen auf die HTTP_*_VARS und sogar mittels ansatzweiser OOP auf "mysql_fetch_object" und auch mal wieder $_GET, $_POST, usw vor.

          Notices werden meistens als lästige Störung ausgeschaltet.
          Ob die Werte über GET, POST, COOKIE oder sonstige Wege ins Script gelangen, wird häufig vernachlässigt und leider auch im zugehörigen Client-Teil nicht sonderlich sinnvoll getrennt.

          So ein Script auf einestrammer eingestellte Version von PHP 5 umzustellen, ist richtig Knochenarbeit. Mein  Herr und Meister quält mich regelmäßig mit solchen Aufgaben. Ist eigentlich die einzige lukrative Dauer-Einnahmequelle, die wir hier haben. Wenn nämlich erstmal jemand eine Skripotsammlung hat von einem der eine kannte, deren Freund einen Schwager hat, der das ganze Gelumpe vor drei Jahren für einen Appel und ein Ei gabaut hat, dann will er keinen Neubau, sondern nur wieder durch den "TÜV" kommen...

          Und das ist feines Brot für uns, aber eben mangels Doku auch immer Knochenarbeit.

          LG
          Der Chris

          1. echo $begrüßung;

            Wenn du nur Wald- und Wiesen-Scripte hast sollte es keine Probleme geben.
            Gerade dann wird es Probleme geben.
            Autoren von "Wald- und Wiesen-Skripte" machen sich nämlich keine Gedanken über Zugriffsmethoden und mischen die durchaus auch innerhalb eines Skriptes.

            Auf das straffere Regime wird ja schon seit ewigen Zeiten auch unter PHP4 hingewiesen und dieses default-eingestellt. Das Nichtbeachten dieser aus gutem Grund umgestellten Einstellungen, bzw. willentliche Außerkraftsetzen vor allem seitens der Provider, ist kein Problem von "Wald- und Wiesen-Skripten" sondern von schlampigen Programmierern. Ich bezeichne "Wald- und Wiesen-Skripte" so nach ihren Aufgabenstellungen, nicht nach ihrer qualitativen Ausführung.

            echo "$verabschiedung $name";

            1. Hi Dedlfix,

              Ich bezeichne "Wald- und Wiesen-Skripte" so nach ihren Aufgabenstellungen, nicht nach ihrer qualitativen Ausführung.

              Das nützt nur dem OP nichts.
              Der wollte ja keine Kallsifizierung der Skriptschwierigkeiten, sondern er wollte wissen, was auf ihn zukommen kann.

              Und bei "Wald- und Wiesenprogrammierern" kann eben eine Menge Arbeit auf ihn zukommen. Ich versuche nochmal zusammenzufassen:

              * Variablenherkunft klären (POST, GET, COOKIE, ...)
              * Verwendung voon HTTP_*_VARS auf superglobale Arrays umstellen
              * Implizite Deklaration von Variablen durch explizite umstellen
                Vorbelegung mit neutralem Element
              * OOP Änderungen in der Deklaration
                   (da muss ich im Moment passen)
                -
                -

              * Beim Server ggf. das Erkennungsmuster für die Applikation
                umstellen, also z.B. ob die Endung *.php, *.php3, *.php4
                oder *.php5 relavant ist für die Zuleitung an den Parser.

              * Wenn gleichzeitig auch der Apache updated wird, dann sollte
                man auch auf "default character set" achten.
                Wenn der nämlich plötzlich UTF-8 spricht, statt vorher
                ISO-8859-1, dann klappts auch häufig nicht mehr mit den Skripten

              Wäre nun wünschenswert, dass die Liste erstmal ergänzt wird durch weitere Ideen, was einem alles passieren kann, bevor sie gleich wieder zerdiskutiert werden...

              LG
              Der Chris

              1. *ups*

                Der wollte ja keine Kallsifizierung der Skriptschwierigkeiten, sondern er wollte wissen, was auf ihn zukommen kann.

                geschrieben hatte ich "Klassifizierung"

                immer wenn das Virenschutzprogramm gerade mal wieder nachlädt, macht der Firefox, was er will. Der denkt sich dann immer irgendwelche Zeichen aus, und man merkt es nicht...

  2. Hi C.A.,

    Ich habe eine Aufgabe bekommen unser System von php4 auf php5 umzustellen. Oder besser rauszufinden wie das von staten geht.

    Meinst Du jetzt, wie man den Server auf PHP5 umstellt, oder meinst Du, was Du für die Umstellung der Skripte beachten musst?

    LG
    Der Chris