Jörg Lorenz: vb.net

Beitrag lesen

Hallo Richard,

Das gilt umgekehrt aber auch. Wer erwartet, mit Alt + F4 oder Klick auf das Schliessen-Icon die Anwendung sofort zu verlassen, fühlt sich durch eine Rückfrage bevormundet und belästigt. Wir sind gerade dabei, aus Hunderten von Anwendungen diese Sicherheitsabfragen wieder zu entfernen, weil die User sich genervt fühlen. Vielleicht bin ich davon etwas beeinflusst.

sicher ist es auch unterschiedlich, für wen man etwas schreibt, dazu später aber noch etwas.

Das Abfangen des Schliess-Ereignisses ist in .NET ja auch sehr einfach, weil für das Fenster der EventHandler FormClosing verfügbar ist, dabei ist es denn auch egal, was die Ursache des Schliessens ist. Gerade diese Möglichkeit könnte aber statt einer Rückfrage eine Speicherung automatisch veranlassen, […]

Nun gut, ich schreibe nicht in .NET, aber das ist ja eigentlich auch egal. Aber bei der Vielzahl meiner Anwendungen kann ich es mir nicht vorstellen, etwas beim Schließen des Fensters (also beim Beenden der Anwendung) automatisch speichern zu lassen. Oft geht es um irgendwelche Kalkulationen im Kleinen (sei es ein Bestellprogramm) oder im Großen (Finanzen, bei denen die Eingaben in T€ erfolgen). Da werden manchmal Eingaben getätigt, um nur das Ergebnis zu sehen.

Nimm einfach mal folgenden Fall: Im Programm wird ein Szenario erstellt. Das wird gespeichert, weil alles korrekt ist. Anschließend werden zu Testzwecken andere Zahlen eingegeben, die nicht gespeichert werden sollen (man ist ja zu faul, um dafür ein Test-Szenario zu erstellen). Wenn dann das Szenario beim Beenden der Anwendung automatisch gespeichert wird, kann das böse Folgen haben. Beim Durchspielen einer Pizzabestellung mag das keine große Rolle spielen - aber wenn es um ein paar Milliönchen geht …

Und wohlgemerkt: Die Leute, die das Programm bedienen sind Leute, die sich mit ihrer Materie auskennen, nicht aber mit Windows. Da gehe ich lieber auf Nummer Sicher und baue Sicherheiten ein.

Ohnehin ist der beste Schutz vor Datenverlust gegeben, wenn bei Eingabe sofort gespeichert wird.

Ja, das denken Du, ich, wir hier …

Ich denke, dass die Vorgehensweise in jedem einzelnen Fall nach abwägen von Vor- und Nachteilen entschieden werden muss. Ich bin einfach immer wieder erstaunt, dass es offenbar Leute gibt, die ganz genau zu wissen vorgeben, was meine User wirklich wollen. Damit bist jezt allerdings nicht du gemeint. ;-)

Sicher, und damit schließe ich den Kreis, wenn Du Anwender hast, die sich durch die Messages genervt fühlen und wissen, was sie machen, ist das natürlich anders gelagert. Ich erhalte Aufträge von verschiedensten Auftraggebern - und wenn ich einen neuen nicht kenne, gehe ich immer auf Nummer Sicher. Wobei ich auch keinen Stammkunden habe, der sich über eine überflüssige Sicherheitsabfrage beschwert hätte.

Eine Ausnahme kenne ich: Mich beauftragen manchmal andere Entwickler für Teilprojekte. Da lasse ich bei Zwischenständen auch ganz gern mal solche Abfragen weg. Sobald das Projekt aber so weit ist, dass es an den Kunden rausgeht, kommen diese Abfragen auch wieder rein.

Und um nochmal zurückzukommen:

Wir sind gerade dabei, aus Hunderten von Anwendungen diese Sicherheitsabfragen wieder zu entfernen, weil die User sich genervt fühlen.

Dann könnte ich bei Feldern, in die Anzahlen eingegeben werden, ja auch die Prüfung weglassen, ob es sich um einen gültigen Wert handelt, nur weil die User von den Meldungen genervt sind. ;-)

Viele Grüße

Jörg