Hallo Martin,
dass man Meldungen so schreibt, dass der User etwas damit anfangen kann, sollte eigentlich selbstverständlich sein …
sicher, und sinnvollerweise sollte man von diesem Hinweis aus dann gleich das Speichern auslösen, wenn der Benutzer sich denn doch dafür entschieden hat, und danach das Programm beenden (das wollte er ja sowieso).
das kann man ja noch weiterführen: Wenn der User versehentlich auf das Kreuz geklickt und noch nicht gespeichert hat, freut er sich vielleicht noch über eine Abbrechen-Schaltfläche. ;-)
Ich habe jetzt einen solchen Fall. Die Software ist seit Monaten fertig und es wird auch schon lange damit gearbeitet. Die Anwenderin hat aber überhaupt kein Verständnis von/für Windows und wird dann auch mal schnell hektisch. Bisher dachte ich eigentlich, ich würde die Masse dessen, was in der Praxis so auftreten kann, abfangen - aber hier werde ich eines Besseren belehrt …
Normalerweise wird eine Anwendung ja nicht mit einem Klick auf das Schliessen-Icon beendet.
Äh, nicht? Doch, für mich ist das nach Alt-F4 die normalste Art, ein Windows-Fenster zu schließen - auch dann, wenn es das Hauptfenster einer Anwendung ist.
Sag' ich ja. ;-)
Allerdings nutze ich nicht das Kreuz, sondern Alt + F4. Ehe ich mit der Maus den Weg über den Bildschirm zurückgelegt und das Kreuz getroffen habe, bin ich mit der Tastatur wesentlich schneller. Für Child-Fenster nehme ich Strg + F4.
Aber ich habe schon viele Anwender gesehen (auch, als ich noch unterrichtet habe), die meist die Maus und damit das Kreuz nutzen.
Naja, darunter verstehe ich aber Bevormundung des Users. Wenn sich jemand angewöhnt hat, Fenster mit Alt + F4 (was ja das gleiche Ereignis ist) zu schließen, soll er sich wegen meiner Anwendung umgewöhnen?
Nein, soll er natürlich nicht. Ob ich das Fenster durch Klicken auf das [X] oder durch Doppelklick auf das Fenstericon oben links, durch Alt-F4 oder durch Auswahl der entsprechenden Funktion im Systemmenü schließe, ist für die internen Abläufe völlig egal. Die Ereignisbehandlung von Windows sorgt dafür, dass mein Programm in jedem dieser Fälle genau das gleiche Ereignis wahrnimmt: Es erhält eine WM_DESTROY-Botschaft von Windows und sollte durch kontrolliertes Beenden der Anwendung darauf reagieren (oder in begründeten Ausnahmefällen das Schließen verweigern).
Viele Grüße
Jörg