@@suit:
ja, aber eine defintionsliste klassifiziert ihre kidner in term und beschreibung
Ohne irgendeine Beziehung zwischen beiden auszudrücken wohlgemerkt;
das ist nicht ganz richtig im dom gibt es beziehungen die ausserhalb von parent-child liegen, die beziehung hier ist durch next adjacent sibling gegeben (ohne dieser dom-funktionaltät wären geschwisterselektoren in css zb auch ziemlich sinnlos
das di element für xhtml 2.0 ist eigentlich nicht notwendig, da die beziehung wie gesagt durch term = beschreibung für nachfolgendes geschwisterlement gegeben ist - aber das di element geht einher mit nl und section um gemeinsame inhalte besser zu gruppieren - ansich eine sinnvolle sache
Vetinari nutzt 'dt' für die Listenüberschrift, 'dd' für die Listenitems – kaum was dagegen zu sagen. Eine vernünftigere Auszeichnung ist erst in XHTML 2 möglich [XHTML2 §11.2 ff.]:
es gabt wie gesagt bereits eine vernünftige form listen auszuzeichen - leider ist <menu /> mittlerweile deprecated
<nl class="second">
<label href="">Link1</label>
<li href="">Link1a</li>
<li href="">Link1b</li>
<li href="">Link1c</li>
<li href="">Link1d</li>
<li href="">Link1e</li>
</nl>
auch hier ist die beziehung zwischen überschrift und untermenupunkten durch nachfahre und geschwister bzw erstes kind beziehung geregelt
> > eine verschachtelte liste ist zur darstellung eines baums besser geeignet - bei einer verschachtelten defintionsliste ist die eltern-kind-beziehung nicht so klar
>
> ?? Worin siehst du hinsichtlich der Verschachtelung einen Unterschied zwischen
>
in diesem kontext missbraucht man die defintionsliste und beraubt sie dem term, dieser ist für die geschwisterbeziehung wichtig (ein entsprechender parser vorausgesetzt) bei der ul/li geschichte ist die eltern/kind-beziehung aber in diesem konstrukt erhalten
> Dieser Code muss ja kein HTML sein, er soll einfach nur funzen.
hier scheinen wir verschiedener ansichten zu sein