Hallo,
bevor ich anfange noch ein persönlicher Hinweis zum ersten Beitrag:
Bitte nutze die Suche des Forums, um Dir eine Übersicht zu Steffis Beiträgen allgemein und bei Seitenbewertungen im speziellen zu verschaffen. Lies ein paar dieser Beiträge - und ziehe daraus selbst den Schluss, wie relevant Dir Steffis Meinung sein sollte ...
Ich hab sie nun fertig: Die eigene Seite. Nun möchte ich gern wissen was ich noch besser machen kann. Also wenn jemand gerade Zeit und Lust hat, kann man gern vorbei schauen auf:
http://www.schulmathe.npage.de
Leider fällt mir auch nicht sehr viel Positives auf:
-
erfreulich, dass Du Dich auf eine Schriftfamilie beschränkst,
für die besser ausgestatteten könntest Du die Helvetica mit aufnehmen
(noch vor Verdana und erst recht vor Arial), -
auch die puristische Farbwahl finde ich ok,
-
das Thema auch.
Was könntest Du besser machen?
-
Die Startseite mit informativeren Angaben bereichern, zum Beispiel an welche
Klassenstufe(n) sich Deine Seite wendet. Du behandelst derzeit nur Stoff,
der zu meiner Zeit Oberstufenstoff war. Auf einer Schulmatheseite erwartete
ich vor allem Stoff der Grundschule sowie Unter- und Mittelstufe. -
Du hast sehr wenig Inhalt. Das liegt an der meiner Meinung nach unnötigen
Verwendung von PDF-Dateien. Mach' Dir die Arbeit - und baue das zu HTML mit
Bildern um. Schau' vielleicht auch, was SVG Dir bieten kann. -
Das Hintergrundbild nervt. Es sieht auf den von mir verwendeten Monitoren
(ein Notebook mit TFT, ein TFT am Arbeitsrechner, ein Röhrenmonitor) sehr
streifig aus, was die Ansicht im Grafikprogramm bestätigt. Es ist ein
miserabler Farbverlauf. Das könnte am verwendeten Format, JPEG, liegen.
Versuche es mal stattdessen mit PNG oder GIF. Warum ist das Hintergrundbild
7 Pixel breit? 1 Pixel sollte genügen. -
Auf den Seiten Analysis und Algebra habe ich zunächst vergeblich gesucht,
an den Inhalt des Skriptes zu kommen. Ich hätte eine verlinkte Aufzählung
erwartet, aber keine verlinkte Überschrift. Einzig dem ebenfalls nervenden
Effekt der unterschiedlichen Schriftgröße Deiner Links bei den Aufgaben hat
mich durch Zufall darauf gebracht, dass "Skript" verlinkt ist.
a) Du kannst auch Links zu Seiten in PDF-Dokumenten setzen
b) Du kannst Links zu Lesezeichen in PDF-Dokumenten setzen
c) Gute PDF-Dokumente verfügen über eine interne Navigation
a) bis c) fehlen. Deine PDF-Dokumente sind genau solche PDF-Dokumente, die
Vorurteile gegen die Verwendung von PDF im WWW stärken. Wenn ich mir jedoch
den Inhaltsmangel Deiner Seite ansehe, rate ich Dir ohnehin (wie oben) zum
Verzicht auf PDF zugunsten von HTML.
-
Zum Inhalt Deiner Aufgaben. Du erhebst den Anspruch, anschauliche Lösungen
zu bieten. Ich habe mir nicht alles angeschaut, aber bei den unbestimmten
Integralen fehlt jeder erläuternde Kommentar. Wenn ich den Lösungsweg nicht
kenne, dann verstehe ich trotz Einzelschritten nicht, warum hier genau
dieser Lösungsweg gewählt wurde, zum Beispiel warum bei einer bestimmten
Aufgabe zur Substitution gegriffen wurde und bei der anderen zur partiellen
Integration.
Bei anderen Lösungen, die zum Teil recht ausführlich sind, fehlt eine
Numerierung der Teilschritte oder die erneute Darstellung der Skizze bzw.
die Skizze überhaupt (Analysis 1, Aufgabe 1). Dabei ist eine Skizze oft der
erste Weg zur Lösung. -
Die Liste Deiner Links sollte thematisch geordnet sein, d.h. zuerst die
Links, die direkt etwas mit Mathematik zu tun haben, dann z.B. die beiden
Links, die sich auf TeX beziehen (wie wäre es mit einer Motivation für
diese beiden Links. Warum TeX im Matheumfeld? Und das völlig fachfremde
HTML-Seminar zum Schluß. Ich empfehle da allerdings SELFHTML :-)
Zwei Fragen und ein Tipp zum Schluss:
-
Wie wäre es mit einem Impressum?
-
Ist Dir für den Header Deiner Seite nichts Besseres eingefallen als der
Name Deiner Subdomain? -
Peppe die einzelnen Seiten mit Grafiken auf, die zum Matheumfeld passen.
Das könnte z.B. bei Analysis der Graph einer Funktion sein.
Zur technischen Seite dürfen sich gern andere auslassen, dazu fühle ich mich
nicht berufen. Ich finde, Du hast ein interessantes Thema aufgegriffen, zeigst
gute Ansätze und solltest diese ausbauen.
Freundliche Grüße
Vinzenz, der gegen sein Prinzip verstößt, sich bei Seitenbewertungen diskret
im Hintergrund zu halten.