Tom: Wie sichert man einen Webauftritt?

Beitrag lesen

Hello,

heute möchte ich das Thema "Webhosting" mal von einer anderen Seite zur Diskussion stellen. Bisher ist es mir zwar nur dreimal irl über den Weg gelaufen, aber jedes Mal ist was schief gegangen.

Wie sichert man einen realen Webauftritt, der über Jahre gewachsen ist so, dass er bequem und gefahrlos von einem Linux-Host auf einen anderen umgezogen werden kann.

Insbesondere, wenn man ihn nicht selber aufgebaut und dokumentiert hat, wie geht man damit um?

Bestandsaufnahme. Welche Komponenten könnten beteiligt sein?

  • Webserver, Typ und Version
  • Konfiguration des Webserverers
  • wie wird die Konfiguration verwaltet? Dateien, Plesk, Confixx, eZAd, ...
  • Module und Externals
  • Konfiguration von zusätzlichen Modulen, VirtHosts
  • Datenbanken, welcher Typ, welche Version?
      wo liegen die Daten? Welche Art der Speicherung (ISAM, MyISAM, ...)
      Können die Daten als tarball gesichert und wiederhergestellt werden
      oder benutzt die DB einen eigenen HDD-Treiber?
  • PHP als Modul oder als CGI
  • PHP auch als CLI?
  • Sicherheitsstrategie von PHP
  • Perl, wie eingerichet?

usw.

Mir sind nun schon zum zweiten Mal solche Dinge, wie Symbolic Links, Application-Types für bestimmte Files (das Bild ist in Wirklichkeit ein Script) usw. verloren gegangen.

Außerdem fehlen nach dem Umzug die Rechte, denn was nützt es, den tarball mit "preserving rights" zu bauen, wenn auf dem neuen System die User und Gruppen anders heißen oder zumindest andere Usernummern haben?

Das sind bestimmt nicht alle Fragen, darum stelle ich das Thema hier mal generell zur Diskussion. Ich würde gerne mit Eurer Hilfe erstmal alle Fragen sammeln, um dann zu versuchen, die Antworten zu finden.

Übrigens ist es nicht unerheblich, ob ich eine MySQL-DB in maximal drei Minuten Offtime in ein anderes Verzeichnis kopiere, um sie dort seelenruhig in ein Tarball (auch zum Download) zu verpacken, oder ob ich sie dumpen lasse und das ggf. noch während des aktiven Betriebes. Bis zu welcher Version das möglich war? Weiß ich nicht wirklich!
Welche Stategien es hier gibt und welche "richtig" sind, würde ich gerne herausfinden.

Ich gehe davon aus, dass "normale" auch größere Webauftritte nicht auf SFT3-Systemen oder ähnlichen laufen und man sich sehr wohl Gedanken über die Sicherung machen muss.

Ein harzliches Glückauf

Tom vom Berg

http://bergpost.annerschbarrich.de
.

--
Nur selber lernen macht schlau