Hallo
Holla, einmal die Woche updaten? Das halte ich für geradezu fahrlässig. Schadsoftware kann in stündlichem Rythmus in neuen Versionen daherkommen, die von den alten Signaturen oftmals nicht erkannt werden. Da sollte der Scanner so oft wie möglich aktualisiert werden.
Praktisch sind es alle 2 bis 4 Tage.
Bei der von mir benutzten freien Avast-Version wird ein- bis zweimal täglich ein Update bereitgestellt.
Im Idealfall passiert das täglich mehrfach, jedoch sind die freien Versionen der Virenscanner oft so konfiguriert, dass sie nur einmal am Tage nach einer Aktualisierung suchen. _Das_ aber sollte man dann auch nutzen.
Nein.
Die Avira Server sind schlicht nicht auf solche Intervalle eingerichtet. Der Server wird dich abweisen (habe ich schon erlebt, nach versuchter Updatewiederholung nach einem Unterbruch).
Unschön.
Es ist zudem so, dass während der Updatephase der Dateien der Scanner nicht scannt.
Auch von daher ist ein, übertrieben gesagt, permanentes Updaten irgendwann kontraproduktiv.
Das mag sein, ich kann es nicht beurteilen, aber das passiert auch bei Updates, die nur zweimal wöchentlich stattfinden, nur entsprechend seltener. Wenn der Angriff genau zu diesem zeitpunkt stattfindet ist das aber auch egal, nicht gescannt ist nicht gescannt.
Der vitalste Punkt dürfte schlicht der Online-Scanner sein.
Hmm, kann man dem vertrauen? Es müssten ja alle angeforderten Ressourcen über einen externen Server geschleust werden, oder verstehe ich dich da falsch?
Tschö, Auge