Hallo Ralph,
also ein aktueller Virenscanner gehört eigentlich zum Standard - egal ob Windows, MacOS oder Linux eingesetzt wird (auch wenn manche Benutzer alternativer Systeme gerne behaupten, sie bräuchten keinen ;-)). Aber grade unter Windows wäre es etwas riskant, den "Wächter" abzuschalten, da es eben Angriffsziel Nr. 1 ist.
Du solltest nicht die Fehlalarme zählen... es genügt ein einziger Ernstfall, der vielleicht in 2 Wochen, 3 Monaten oder auch erst in einem Jahr eintreten mag... wenn dann der Scanner aus ist, kann es für deine Daten schon zu spät sein.
Statt den Scanner abzuschalten würde ich lieber auf 512 MB Ram (oder mehr, je nach Geldbeutel) aufrüsten. RAM ist inzwischen so günstig geworden: 1024 MB gibts bereits für 18€, kleinere Module sind teilweise noch günstiger.
Für die paar Euros würde ich auf den Schutz nicht verzichten wollen... letztlich musst du aber das Risiko selbst einschätzen, nur du weißt ja, was für Daten auf dem Rechner liegen und wieviel sie dir Wert sind...
Beste Grüße
Lars