Das geht theoretisch mit jeder Methode, die Request-Header lesen kann und (die Informationen daraus zugrunde legend) die Response-Header manipulieren kann. Kommt im Accept-Header application/xhtml+xml vor, so kann man auch application/xhtml+xml ausliefern, sonst wird text/html gesendet.
Beim Apache beispielsweise im .htaccess-Kontext so (ungetestet):
<FilesMatch ".html$">
SetEnvIf Accept "application/xhtml+xml" xhtml=true
Header set Content-Type "application/xhtml+xml" env=xhtml
</FilesMatch>
Die Methode ist mir geläufig, erfasst aber nur jene browser, welche application/xhtml+xml senden, und missachtet, dass sie dabei einen üblen Wert senden.
Weiter wird das hier auf .html Dokumente angewendet. Wir wissen, was geschieht, wenn man mit firefox ein html Dokument lokal speichert mit dieser Endung.
mfg Beat
--
Woran ich arbeite:
[X-Torah](http://www.elcappuccino.ch/cgi/tok.pl?extern=1-pub-com3306-1)
<°)))o>< ><o(((°>o