1&1 VServer und Sicherheit
Julian86
- webserver
Hi allerseits
ich habe mir heute bei 1und1 einen VServer Windows bestellt.
Beim ersten arbeiten auf der Oberfläche habe ich aber ein wenig muffensausen bekommen:
Zwar ist mir vorher schon klar gewesen, dass ich als Admin verantwortlich bin für die Sicherheit. Ich befürchte aber, das Ausmaß unterschätzt zu haben.
Frage: Wie ist das auf den Virtuellen Servern mit Firewalls/Virenscanner etc: Laut 1&1-FAQ läuft durch die virtualisierung Software nicht, die auf den Kernel zugreifen müsste - ist ja auch logisch. Dort gibt es auch eine Liste, worunter Firewalls und Virenscanenr fallen. Also was mache ich für die Sicherheit?
Alle unbenutzten Dienste deaktivieren versteht sich ja von selbst und mit der Windowsfirewall sollten auch die Ports schon mal dicht sein. Aber ein Virenscanner müsste dóch auch dazugehören - wie mach ich das???
Danke für Tips
Julian
P.S.: Ich bin an sich ein sehr sicherheitsbewusster User und mein PC dankts mir mit Virenfreiheit seit ewigkeiten - aber mit einer festen IP ist das ja gleich kritischer...
Hallo,
Meiner Ansicht nach erhöht ein Virenscanner die Sicherheit eines Windows-Systems überhaupt nicht: Einerseits sind Virenscanner niemals aktuell, da die Hersteller mit Signaturen nur reagieren können und Bluthund-Heuristiken nicht zuverlässig funktionieren, andererseits bringt demnach ein Scan auch keine Sicherheit darüber, ob das System wirklich Virenfrei ist. Im Gegenteil: Ein Virenscanner kann selbst Sicherheitslücken mitbringen, z.B. in dem er Ports öffnet und auf Befehle aus dem Netz reagiert, oder dir einfach das Gefühl vermittelt, jetzt ganz doll sicher zu sein - und du dann eher bereit bist, Risiken einzugehen (Risikokompensation).
Alle unbenutzten Dienste deaktivieren versteht sich ja von selbst
Du kennst ntsvcfg?
und mit der Windowsfirewall sollten auch die Ports schon mal dicht sein.
Von außen: Ja. Von innen: Prinzipbedingt nein.
Aber ein Virenscanner müsste dóch auch dazugehören - wie mach ich das???
Das sehe ich und auch ein paar andere Leute anders.
Gruß
Christoph
Thx für die Antwort!
Du kennst ntsvcfg?
Jap - muss aber gestehen es privat nur mal ausprobiert zu haben und hatte das Tool inzwischen auch vergessen - Danke für den Tipp!
und mit der Windowsfirewall sollten auch die Ports schon mal dicht sein.
Von außen: Ja. Von innen: Prinzipbedingt nein.
Aber die hat doch auch eine Programmkontrolle (auch wenn sie bei Weitem nicht so konfigurierbar ist wie KIS/NOD32 und Co.)?
Was sollte ich dann an dieser Stelle tun? Eine Firewall installieren geht laut der 1&1-FAQ wegen der virtualisierten Hardware nicht, da diese bestimmten Treiberzugriff benötigt.
Das sehe ich und auch ein paar andere Leute anders.
Naja, ein Virenscanner war für mich nie eine Vorsorge sondern immer nur ein Tool das hilft, das Kind wieder aus dem Brunnen zu befreien.
Hallo,
Aber die hat doch auch eine Programmkontrolle (auch wenn sie bei Weitem nicht so konfigurierbar ist wie KIS/NOD32 und Co.)?
Die tut zwar so, aber
Naja, ein Virenscanner war für mich nie eine Vorsorge sondern immer nur ein Tool das hilft, das Kind wieder aus dem Brunnen zu befreien.
Das funktioniert ja gar nicht, denn Virenscanner finden Viren (vielleicht), aber ganz sicher nicht die Modifikationen, die sonst am System vorgenommen wurden.
Vor was willst du dich eigentlich schützen?
Gruß
Christoph
Hi
Naja, zunächst erst mal Sicherheit im allgemeinen - in erster Linie aber geht es mir darum, mich gegen missbrauch zu schützen. Also dass kein böser Bube die Möglichkeit bekommt meinen Server zu nutzen um fleißig Spam durch die Gegend zu schleudern oder Warez bei mir abzulegen.
Sensieble Daten gibt es (noch) eigentlich nicht - naja, an sich ist jede Datei auf einem festen Server ja erst mal sensiebel - aber ich denke du verstehst was ich meine (habe keine geheimen Kundendaten oder vergleichbares).
Wie ich in meinem 1. Post sagte - ich habe mir halt recht spontan einen virtual Server geholt und will damit im Wesentlichen 3 Sachen:
1. Hosting unserer Bandhomepage (und anderer diverser kleinerer Seiten, die ich erstellt habe) - alles Seiten, von denen ich zumindest in naher Zukunft noch kein großes Besucheraufkommen erwarte (hier hätte es an sich auch reines Webhosting getan).
2. Die Möglichkeit für mich und meine Bandkollegen, Songentwürfe/Mitschnitte etc. zentral abzuspeichern, so dass sie für uns alle dann Zugänglich sind - also die Anforderung liegt dort erst mal am Speicherplatz (dafür fällt Webhosting also eher raus). Ob das über FTP, einen von mir entwickelten Client/Server-Part oder eine Weboberfläche via ASP.NET laufen wird weiß ich grad noch nicht, vermutlich aber letzteres.
3. Wollte ich eine Art "Spielwiese" haben und mich einfach in Administration einzuarbeiten und auch Dinge in einer Produktionsumgebung auszuprobieren, welche ich beim Webhosting nicht habe (denkbar wäre hier u. a. ein SVN-Server für mich).
Naja, was den Administrator-Part angeht, fühl ich mich dann jetzt doch etwas überfordert/unsicher/unwohl ob ich dem schon so ganz gewachsen bin das ganze auch verantwortungsbewusst umzusetzen ohne was zu vergessen, was mir später Probleme bringt.
So, ich hoffe dass hat nun aufgeschlüsselt, worauf es bei mir ankommt??
Gruß
Julian