Hi,
Wenn ich den Zeichensatz auf UTF-8 umstelle muss ich doch, bei statischen Seiten, die HTML-(oder PHP)-Seiten mit einem Editor als UTF-8 abspeichern.
Gilt das grundsätzlich für alle Seiten die Verwendung finden? Z.B. CSS-Dateien?
besser ist das.
Und wie ist das bei einem PHP-CMS? Wenn ich das auf UTF-8 umstelle (z.B. per .htaccess) muss ich doch auch alle Dateien als UTF-8 abspeichern, oder?
Das Problem lässt sich mit dem folgenden Satz darstellen:
This sentence has been written in French.
Nun überlege Dir, was passiert, wenn Du z.B. über die Server-Konfiguration eine Ressource als Französisch ausgibst, sie aber in Englisch verfasst ist. Die gute Nachricht lautet: Die Übersetzung Englisch=>Französisch ist verhältnismäßig leicht.
Oder gilt das nur für Templates und Seiten die Content beinhalten, oder Content verarbeiten?
Das kommt darauf an, auf welche Weise der o.g. Satz zusammengebaut wird. Möglich ist es durchaus, die PHP-Codes in ISO-8859-13 (oder was-weiß-ich) abzuspeichern und trotzdem perfektes UTF-8 zu produzieren. Die Frage ist eher: Welchen Grund sollte man haben, sowas tun zu wollen?
Was passiert eigentlich wenn ich das nicht mache?
Nikto ist able à verstaan tjebja.[1]
Kann es sein das ich Probleme mit der Content-Lenght im Header bekomme?
Nur wenn Du sie selbst in den Header schreibst.
Cheatah
[1] Bin gerade zu faul, kyrillische Zeichen zu suchen. Man denke sie sich bitte an geeigneten Stellen hinzu.
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes