dedlfix: PHP-Aufbau Formular

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

die frage ist, ob du nun mit dem php-code das html holst oder mit einem script den php-code und das html-zeug holst und dort beides zusammenfügst

Deinen Gedankengang, der zu diesem Satz führte konnte ich daraus leider nicht entnehmen.

prinzipiell ist php ansich als "templateengine" gedacht gewesen, weshalb erster variante näher liegt - nachdem sich php aber zunehmend zur objektorientierten programmiersprache hinentwickelt, ist zweitere lösung schon wieder fast schlauer ;)

Wenn man Templates in PHP machen möchte, sollte man sich mal die alternative Kontrolstruktur-Syntax ansehen. Damit lassen sich recht ordentlich aussehende Templates schreiben.

Ob objektorientiert oder nicht ist nicht von Bedeutung. Man kann auch innerhalb einer Methode das PHP verlassen ?>, HTML-Zeug einfügen <?php echo $this->variablen ?> hinzufügen, usw. usf. Alles kein Problem, Objektorientierung und der PHP-als-Template-Ansatz in einem. Als eine gut gelungene Integration von OOP und PHP-Template finde ich die Lösung bei der Zend-Framework-Komponente Zend_View. (Bitte Arbeitsweise im Manual erkunden und dann in den Quellen schauen, wie es realisiert ist.)

echo "$verabschiedung $name";