Hallo Swen,
Jetzt hast Du mich aber reingelegt. Ich habe einen echt ziemlich langen Moment gebraucht um zu kapieren, dass Deine Paragraphen meinen Absätze sind :-)
Arghs. Das kommt nur davon, dass ich vorher Absätze geparst und im Skript englische Benamsung benutzt habe. Sorry. ;)
Heise kommt mit seinen Möglichkeiten zur Kommentierung von und Diskussion über News und Artikel ja ähnlich traditionell daher.
Das ist ja eher noch das ganz traditionelle mit einer Unterscheidung zwischen der Auflistung der Struktur des Threads wie hier bei uns und einer Ansicht des Posting-Inhaltes – das finde ich nun zu übertrieben, ich würde den Inhalt Kommentarthreads mit der Struktur als verschachtelte Liste anlegen. Und wie gesagt, am liebsten wäre mir eine Vermischung von beiden. Das könnte dann so aussehen (Achtung, breite ASCII-Art):
background-position (Hintergrundposition) │ [Diesen Abschnitt
│ kommentieren]
Diese Angabe ist vor allem dann interessant, wenn Sie │
mit einer entsprechenden Angabe zu background-repeat │
erzwingen, dass eine Hintergrundgrafik nur einmal angezeigt │
wird. Für diesen Fall können Sie mit der Hintergrundposition │
festlegen, wo genau die Hintergrundgrafik innerhalb des │
HTML-Elements platziert werden soll. │
│
... │
│
background-color (Hintergrundfarbe) │ [5 Kommentare]
│ [Auch kommentieren?]
Sie können für ein HTML-Element eine eigene Hintergrundfarbe │
definieren. │
Der wesentliche Vorteil ist für mich hier, dass ein Dokument als Ganzes dargestellt wird und lesbar bleibt.
Die [Links] in der Marginalspalte rechts bringen einen dann jeweils zu einer Unterseite mit einem darunter liegenden, geschachtelten, vom Text abgesetzten Kommentarbereich:
background-color (Hintergrundfarbe)
Sie können für ein HTML-Element eine eigene Hintergrundfarbe definieren.
(... noch mehr Text des Abschnitts ...)
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
• Gretel kommentierte am 29. 2. um 4:00:
Was ist mit den SVG Farbnamen, sind die nicht erlaubt?
[Auf Gretel antworten]
• Hansi kommentiere am 29. 2. um 5:57:
Gretel, wir sind bislang noch nicht dazu gekommen SVG zu behandeln.
[Auf Hansi antworten]
• Mathias notierte am 29. 2 um 18:13 diese Fehlermeldung:
In CSS 3 sind die SVG Farbnamen direkt erlaubt, also auch für HTML und
nicht nur für SVG. Wir könnten die also direkt schon aufnehmen.
[Auf Mathias antworten] [Weitere Informationen]
• Ludelwig kommentierte am 13. 2. um 17:09:
hallo jungs,
bei mir geht background-colour im ie nicht?!
[Auf Ludelwig antworten]
• Mathias kommentierte am 13: 2 um 17:11:
Ludelwig, solche Fragen sind besser im SELF-Forum aufgehoben. Tipp:
Es gibt einen Unterschied zwischen amerikanischen und britischen Englisch.
[Auf Mathias antworten]
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
☒ Neuer Kommentar oder ☐ Neue Fehlermeldung
┌────────────────┐ ┌─────────────────────────┐
Name: │ Max Mustermann │ E-Mail/URL: │ name@example.com │
└────────────────┘ └─────────────────────────┘
┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Dein Text ... │
│ │
│ │
│ │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
┌────────────┐
│ Abschicken │
└────────────┘
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
[Zurück zum Kapitel „Hintergrundfarben und -bilder“]
Oftmals sind solche Kommentare ja keine eigenständigen, ewig langen Essays, sondern relativ kurze Mitteilungen, die man gut mit den anderen zusammen darstellen kann. Für öffentlich zugängliche Großtutorials wie ... SELFHTML ;-) ... halte ich es für sinnvoll, wenn das Bug-System gleich integriert wird, man also einen Kommentar gleich zu einem Bug umschreiben kann. Für die tatsächlich produktiv den Text Weiterentwickelnden könnte es dann weitere Ansichten au die Kommentare geben, ein Feed sämtlicher neuer Kommentare inklusive Moderationsmöglichkeiten, mit denen Viagra-Postings rausgeschmissen werden können oder eine erweiterte Bugtracker-Ansicht für dort gemeldete Bugs und deren Status.
Web-technisch stellt einen das aber natürlich vor größere Probleme, das Dokument muss bis auf die Abschnitts- bzw. Absatz-Ebene indiziert werden und braucht dort für jeden Abschnitt/Absatz eindeutige IDs, die sich auch für neue Revisionen des Dokumentes nicht ändern. Und letztendlich ist so etwas stark mit der Struktur des Dokumentes verknüpft, dass man da für unterschiedliche Dokumente eher unterschiedliche Web-Apps oder zumindest unterschiedliche Indizierer entwickeln müsste. Ganz zu schweigen vom Bugtracker. Und wenn man ganz schlimmm drauf ist, kann man noch einen versionierten Editor für den Hauptinhalt für die Autoren drauf packen. ;)
Das sozialere Problem stelle ich nerviger vor: Das der Kommentarbereich nicht als Bereich von thematisch eingegrenzten Kommentaren sondern als generelles Diskussionsforum über das eigene Problem oder gar Gott und die Welt missverstanden wird. Aber das ist ja immer ein Problem.
Ich finde das überschaubar und finde mich in solchen Strukturen sehr schnell und sicher zurecht. Letzten Endes wird man wohl auf das Zielpublikum schauen und abschätzen müssen, ob es eher "techniziert" oder "verspielt" (ohne dass ich das jetzt zum Gegensatzpaar erklären möchte) ist.
Ich habe die Vermutung, dass eine verschachtelte Threadliste mit Inhalten relativ leicht verständlich ist, verständlicher als eine artifizielle Trennung zwischen Thread-Struktur-Ansicht, Postingansicht und Antwortformular. Man könnte sogar argumentieren, dass es benutzerfreundlicher als die Freiform-Eingabe eines Wikis ist, da in diesem für jede Art von automatisch erfassbarer Struktur eh wieder eine neue Mikrosyntax erfunden und sich gemerkt werden werden muss. ;-)
Tim
(Das war übrigens mal eine Idee für SELF9.)