Musik Keyboard
Tim
- sonstiges
Hallo,
meine Tocher wünscht sich ein Keyboard. Da ich nun so gar keine Ahnung von den Teilen habe, hier aber bestimmt einige mit Erfahrungswerten, frage ich einfach mal nach.
Sind die einzigen Teile zum Lernen, die von Casio mit dem Leuchtsystem oder gibt es Alternativen?
Ich lese oft PC Anschluss als Verkaufsargument, was kann man denn am PC damit machen?
Sonst irgendwelche Warnungen, Hinweise, Empfehlungen, Erfahrungswerte?
Tim
ps. Die typischen Musikforen habe ich schon angesehen, aber zum Einen scheint jeder x-te Eintrag ein bezahlter Werbeposter zu sein und das Fachlatein verstehe ich auch nicht optimal.
Mahlzeit,
Sind die einzigen Teile zum Lernen, die von Casio mit dem Leuchtsystem oder gibt es Alternativen?
Es gibt auch andere Lernsysteme, welches der Tochter gefällt, muss sie selbst entscheiden. Optimal wäre eine Beratung in einem Fachgeschäft.
Ich lese oft PC Anschluss als Verkaufsargument, was kann man denn am PC damit machen?
Wenn es ein MIDI-Anschluss ist, kannst du mit dem passenden Interface den PC steuern, und zwar beliebig ;) Egal ob Software, Hardware, Musik ... das hängt dann vom Anwendungsbereich ab.
Wenn es ein USB-Anschluss o.ä. ist, kommt es auf die Software an, welche Features sie bietet. Der Nachteil gegenüber MIDI ist, dass es keine Standards gibt. MIDI ist seit Jahrzehnten ein STandard für jegliche Art von Instrument.
Sonst irgendwelche Warnungen, Hinweise, Empfehlungen, Erfahrungswerte?
In jedem Fall ein Keyboard mit Standardtasten. Alles was kleiner ist, ist Mist und erzeugt schnell nur Frust.
Trotzdem rate ich dir zu einem Fachgeschäft, in dem deine Tochter das Gerät auch testen kann und es dir vorgeführt wird.
Hi there,
Ich lese oft PC Anschluss als Verkaufsargument, was kann man denn am PC damit machen?
Damit ist vermutlich ein Midianschluss gemeint, wenn das Keyboard mit so etwas ausgestattet ist, kannst Du es als Midi-Eingabegerät verwenden. Das macht allerdings nur bei besser ausgestatteten auch wirklich Sinn, da die einfacheren Keyboards keine Anschlagsdynamik ( egal ob Du auf die Taste klopfst oder sie nur zart berührst, der Ton ist immer gleich laut) und schon gar keinen Aftertouch (durch Drücken auf der angeschlagenen Taste kannst Du nachträglich noch verschiedene Tonparameter beeinflussen) besitzten.
Ich würde, wenn ich damit nichts in dieser Richtung vorhabe und es wirklich nur einem Kind schenken würde, keine Wert drauf legen und solche, für mich unnötigen, Features nicht extra noch bezahlen wollen.
Sonst irgendwelche Warnungen, Hinweise, Empfehlungen, Erfahrungswerte?
Technisch gesehen sollten die Tasten nicht zu klein sein und vor allem eine gewisse Verarbeitungsqualität aufweisen, das merkst Du ohnehin sofort, wenn Du ganz billige Keyboards probeweise anschlägst, was ich meine. Bei musikpädagogischen Aspekten muss ich passen;)
Hallo!
Ich weiß nicht, wie viel oder wenig Geld Du ausgeben willst, aber ich denke, am hilfreichsten für Dich ist es, wenn ich Dir ein wenig Fachchinesisch übersetze:
Anschlagdynamik: erst in Keyboards ab ca. 190,- Euro zu finden - bedeutet, dass eine Taste, je nachdem, wie fest sie angeschlagen wird, einen lauteren oder leiseren Ton ergibt. Ohne Anschlagdynamik machen Angaben wie piano/forte/fortissimo keinen Sinn. Zum Klimpern reichen auch billigere Geräte, für Fortgeschrittene machen diese aber keinen Sinn.
Minitasten: die Tasten sind kleiner als normal. Finger weg! Wenn man irgendwann mal auf ein richtiges Keyboard umsteigen will, hat man nur Probleme.
x-stimmig polyphon: so viele Töne gleichzeitig kann der Audioprozessor erzeugen. Insbesondere Interessant, wenn Du mit MIDI am PC arbeiten und das Ergebnis über das Keyboard spielen lassen willst.
Fazit: wenn Du Deiner Tochter ein Instrument zum Klimpern schenken willst, besorge ein billiges Keyboard mit Standardtasten (oder schlimmstenfalls sogar mit Minitasten, wenn Du der Ansicht bist, dass sie es in ein paar Wochen ohnehin nur in die Ecke schmeißt). Wenn Du aber ein Instrument willst, dass sie die nächsten paar Jahre nutzen kann, ist das hier (oder ein Vergleichbares) keine schlechte Wahl.
Ansonsten kann ich den Rat, Dich im Fachhandel beraten zu lassen, nur unterstützen.
Gruß, LX
Hi,
danke für euere bisherigen Infos.
Fazit: wenn Du Deiner Tochter ein Instrument zum Klimpern schenken willst, besorge ein billiges Keyboard mit Standardtasten (oder schlimmstenfalls sogar mit Minitasten, wenn Du der Ansicht bist, dass sie es in ein paar Wochen ohnehin nur in die Ecke schmeißt).
Genau darum geht es mir!
1. Ich kaufe irgendeinen Schrott und sie verliert direkt die Lust, wegen NULL Lernerfolge und ist somit für die Zukunft auch nicht mehr daran interessiert, auch wenn es dann ein besseres Gerät geben würde.
2. Ich kaufe was Gutes und irgendwie verliert sie auch die Lust, wär auch blöd.
Also war mein stille Hoffnung, hier hätte Jemand die Erfahrung gemacht:
Ja ich habe das xy gekauft und ich selbst oder mein kind oder meine Schwiegermutter ;-) war so begeistert und lernte spielerisch damit umzugehen. Kein Frust wegen Lernmisserfolg.
@Multi
Welche anderen Lernsysteme gibts noch? Googlen findet irgendwie immer nur zu casio's leuchttasten.
Zum Hinweis Musikfachgeschäft: Meine Erfahrung mit sogenannten Fachgeschäften ist nicht wirklich glücklich. In der Regel wollen die zuerst Ihre ladenhüter loswerden und denken nicht an "Ein glücklicher Kunde heute, bleibt ein Kunde fürs Geschäft"
Zumindest wollte ich nicht ohne ein wenig Hintergrund dort hingehen, die können mir ja alles erzählen/verkaufen.
Tim
Hallo!
Also war mein stille Hoffnung, hier hätte Jemand die Erfahrung gemacht:
Ja ich habe das xy gekauft und ich selbst oder mein kind oder meine Schwiegermutter ;-) war so begeistert und lernte spielerisch damit umzugehen. Kein Frust wegen Lernmisserfolg.
Ich habe mit den Yamaha-Keyboards gute Erfahrungen gemacht.
Die Casio-Dinger klingen einfach scheisse find ich. Der Ton klingt irgendwie immer so leer, steril, keine Wärme... ihr wisst schon.
Der Yamaha-Soundchip hat da wohl ein paar mehr Ober- und Untertöne drauf.
Mag sein, dass das bei Modellen über 500€ anders ist.
Welche anderen Lernsysteme gibts noch? Googlen findet irgendwie immer nur zu casio's leuchttasten.
Der größte Erfolg stellt sich vermutlich nur dann ein, wenn ein dauerhaftes Interesse an der Musik bleibt. Es gibt auch sehr gute Hefte mit Beispiel-CDs. Einfache und bekannte Lieder zum mitspielen. Einfach mal im Musikgeschäft fragen. Normalerweise sind die auch sehr kindgerecht gemacht.
Bei mir war es so, dass ich auf mein (damals 1600DM) Keboard keine Lust mehr hatte weil ich damit nicht erreichen konnte was ich mir im Kopf so vorstellte. Deshalb hab ich das Keyboard irgendwann verkauft und bin auf Gitarre umgestiegen. Mittlerweile hab ich wieder ein Keyboard (wieder Yamaha, das selbe Modell, jetzt gebraucht nur noch 100€) und je nach Laune ergänzt oder ersetzt das jetzt die Gitarre.
Blöd wär halt wirklich, wenn man so ein Kinderspielzeug vor sich hat worauf man nicht vernünftig spielen kann, was klingt wie ein GameBoy auf Ecstasy und man dann noch Lust und Laune auf Musik bekommen soll.
Ich würde dir ein gebrauchtes Yamaha empfehlen. Auch ältere Modelle sind da durchaus von bester Qualität. Empfehlenswert wären verschiedene Midi-Anschlüsse: In, Out, Thru - rein, raus, durch
Es soll auch Keyboards geben an denen 1-3 dieser Anschlüsse fehlen.
Falls du dich für ein gebrauchtes entscheidest, achte darauf, dass die Tasten noch leicht anzuschlagen sind. Manchmal tritt das Problem auf, dass alte Tasten nur noch sehr schwer zu spielen sind.
Viel Glück, Matze
Bitte, immer gern.
Ich muß dazu sagen: ich komme ursprünglich aus dem Profimusiker-Bereich - dort findet man üblicherweise Keyboards ab 500 Euro aufwärts (und es geht ganz schön aufwärts). Es ist tatsächlich so, dass ein Anfänger es auf einem guten Instrument ein wenig leichter hat. Bei den Keyboards unter 200 Euro hat man mangels Anschlagdynamik noch das Problem, dass man schlicht so viel damit machen kann. Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben willst, empfehle ich auch den Kauf eines gebrauchten Geräts.
Abgesehen davon kann kein Lernprogramm und kein Buch der Welt einen richtigen Lehrer ersetzen. Wenn Du Deiner Tochter die Welt der Musik eröffnen möchtest, wäre eine Anmeldung bei der nächsten Musikschule der logischere erste Schritt als der Erwerb eines Instruments.
Nebenbei: Für Yamaha-Freunde gibt es bei Thomann ein ähnliches Einsteigerpaket.
Gruß, LX