stareagle: Visual C++, C++, C#

Beitrag lesen

Moin,

ich versuche, dass mal aufzulösen. Falls ich was vergessen, möge man mich bitte ergänzen oder korrigieren.

Wo liegt der Unterschied zwischen C++ und Visual C++ genau.
Visual sagt mir ja das es was visuellees sein muss.
Hat VC++ eine ganz andere Syntax oder hat man einfach nur eine andere Entwicklungsumgebung?

C++ ist eine Programmiersprache mit einer festen Syntax und einer Standard-API, die jeder C++ Compiler mitliefern soll.

Visual C++ ist zum einem Microsofts Implementierung eines C++ Compiliers und der zugehörigen Standard-API. Zusätzlich kommen noch Bibliotheken für die Nutzung von Windows-Funktionen und für die grafische Oberfläche hinzu.

Außerdem bezeichnet Visual C++ noch Microsofts IDE für C++.

C++ selbst ist unabhängig vom Betriebssystem, C++-Programme, die nur die Standard-Funktionen nutzen, laufen auch auf Linux, Mac OS etc. Man muss Sie allerdings jeweils neu kompilieren.

Auf jeden Fall ist mein Ziel kleine Tools zu programmieren. Stapelverarbeitung und so weiter, diese sollten auch eine Oberfläche haben.

Was empfehlt ihr mir?

Möglicherweise wäre für den Einstieg Visual Basic oder Java geeigneter. Oder eine Skriptsprache, z.B. Python. Java hat den Vorteil, dass die Programme mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf anderen Betriebssystemen funktionieren (Java VM vorausgesetzt).

Oder sollte ich C++ garnicht erst lernen?

C++ ist eine der weitesten verbreiteten Programmiersprachen. Daher ist ein schlechte Idee C++ zu lernen. Allerdings ist C++ auch eine der schwierigsten Programmiersprachen.

Habe bisher nur ganz kleine Anfangskenntnisse.
Ich mache seit vieeelen Jahren XHTML, CSS, PHP, JS und habe gehört das sich die PHP Syntax sehr an C anlehnen würde.

Korrekt. Die Syntax von PHP ist extrem stark an C angelehnt, und PHP ist auch C implementiert. Wenn man C beherrscht, kann man sich sogar denken, wie der C-Code hinter einigen Funktionen aussieht.

Wo ist der große Unterschied zwischen C und C++?

C eine relativ eingeschränkte Programmiersprache (im Vergleich zu C++, Java etc.) Z.B. besitzt C keine Unterstützung für OOP (ist ist aber sehr wohl möglich in C objektorientiert zu programmieren, z.B. mit Hilfe der glib aus dem Gnome-Projekt).

C++ ist eine Weiterentwicklung von C, die neben anderen Sachen auch die Objektorientierung beinhaltetet.

Wenn ich C++ "kann", ist es dann kein Problem "schnell" auf C# umzusteigen

Nein, C# hat außer dem 'C' und der generellen Syntax nicht viel mit C++ zu tun (so weit ich weiss).

(weil ich für Webprojekte dann vllt gerne mal ASP C# benutzen würde).

Wie seht ihr die Zukunft der C-Varianten?

Ich persönlich mag die MS-Sachen nicht wirklich, da Sie immer auf Windows beschränkt sind - mit Ausnahmen wie z.B. .Net und Mono. Meine Empfehlung wäre, von Anfang darauf zu achten so weit wie möglich platformunabhängig zu arbeiten. Das kann z.B. mit Java erfolgen, aber auch unter Nutzung von C oder C++ und entsprechender Bibliotheken (glib, Gtk, Qt, wxWidgets...)

Was die Zukunft der Programmiersprachen angeht, ist meine Einschätzung wie folgt: C wird sich noch lange Zeit halten, insbesondere für Hardwarenahe Programmierung (Treiber, Betriebssysteme, usw.). C++ wird auch weiterhin verbreitet sein, der Anteil wird aber nicht weiter zunehmen. Java und C# werden ihren Marktanteil halten oder ausbauen können. Eventuell werden sich neue Sprachen, wie z.B. D ein Stück von Kuchen sichern können.

Eine gute <em>erste</em> Anlaufstelle für Informationen zu solchen Themen ist übrigens die Wikipedia, falls du dort noch nicht nachgeschaut hast.

Gruß

Stareagle