yo,
Die Daten haben kein Design. Das ist ein raw-dump einer antiken P4 flatfile database.
ok, das erklärt es.
Die Tabelle ist nach Ticketnummern sortiert.
tabellen sind immer unsortiert, ist eben eine menge. spielt für deinen fall nicht wirklich eine rolle, sollte man aber immer im hinterkopf behalten.
Ferner existieren 3 Spalten für Zeitstempel. Die erste Zeit-Spalte ist die Zeit in der das Ticket geöffnet wurde. Die Zweite ist die Zeit wann das Ticket zum letzten mal geupdated wurde. Die dritte und letzte Zeit Spalte wird nur gesetzt wenn das Ticket geschlossen wurde.
die abfrage selbst, ist technisch gesehen recht einfach umzusetzen, ich sprach es schon mal an, korrelierte unterabfragen eignen sich dafür am besten, eventuell in verbindung mit der case funktionalität. group by ist hierfür eher ungeeignet. das problem besteht in der fachlichkeit, sprich was genau der letzte datensatz eines jeweiligen tickets bedeutet. ich hatte es schon mal versucht anzusprechen, machen es aber noch mal deutlicher. hier sind beispieldaten von dir für ein ticket:
Ticketnr Status open_date update_time close_time
AD0012345 open 01/01/2008 02/01/2008 00/00/0000
AD0012345 open 01/01/2008 02/01/2008 00/00/0000
AD0012345 open-linked 01/01/2008 02/01/2008 00/00/0000
bei allen drei von dir erwähnten spalten ist die zeit genau gleich. wenn ein ticket geschlossen ist, könnten man offentsichtlich die close_time heran ziehen, um den letzten datensatz eines tickets zu bestimmen. aber in diesem falle gibt es keine close_time. woran also soll man bei diesem ticket festmachen, welches der "letzte" datensatz ist, dessen status-wert relevant ist ? dafür bräuchten wir noch ein paar mehr infos von dir. die angebliche sortierung der tabelle kann dafür nicht verwendet werden.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht zur Verdeutlichung.
den kann ich nicht sehen den link.....
Ilja