Hallo,
Ich verabscheue grundfsätzlich alleinstehende Zeichen in einer Zeile, da sie den Quelltext unnötig nach unten verlängert, die Lesbarkeit aber nicht erhöhen.
Ist das
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd" [
<!ENTITY vav "ו">
<!ENTITY lamed "ל">
<!ENTITY memsofit "ם">
<!ENTITY shin "ש">
<!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">
]>
>
> übersichtlicher als das?
>
> ~~~html
<!DOCTYPE html
> PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
> "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"
> [
> <!ENTITY vav "ו">
> <!ENTITY lamed "ל">
> <!ENTITY memsofit "ם">
> <!ENTITY shin "ש">
> <!ENTITY shalom "&shin;&lamed;&vav;&memsofit;">
> ]
> >
Nein, die öffnende Klammer am Zeilenende ist "tödlich".
Ist das
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">
übersichtlicher als das?
<html
xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
lang="de" xml:lang="de"
Ja, weil die einzelnen Bestandteile "erwartungskonform" sind und keine wesentliche Bedeutung haben.
Grundsätzlich plädiere ich dafür, Teilausdrücke in separate Zeilen zu schreiben, wenn sie in sich abgeschlossene Denkschritte darstellen, und in einer Zeile zusammenzufassen, wenn sie eine gedankliche Einheit bilden.
Das sieht natürlich jeder anders - ergo: Die "richtige" Schreibweise ist individuell verschieden.
Blockbildende Symbole, also in der Regel öffnende und schließende Klammern, gehören aber IMHO immer an den Zeilenanfang (gern auch kombiniert mit der ersten Zeile des Blockinhalts), niemals ans Ende.
So long,
Martin
--
"Life! Don't talk to me about life!"
(Marvin, the paranoid android in Douglas Adams' "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy")