dedlfix: IMAP-Protokoll kastriert?

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Leider wird das Erzeugen dieses Ordners nicht mit dem IMAP-Server synchronisiert (T-Bird 1.5.0.7),
Es irritiert mich, dass du "wird synchronisiert" schreibst. Wenn ich einen Ordner über den TB (derzeit 2.0.0.18) anlege, ist der sofort verfügbar (meines TBs Mitspieler ist UW-IMAP).

Verfügbar ist er natürlich - aber es wird keine Entsprechung auf dem Server erzeugt, ein zweiter Client "weiß" also nichts davon. Der Ordner ist in der angezeigten Ordnerstruktur im T-Bird einfach da, und ich kann lokal auch Mails hineinschieben. Ich hatte aber angenommen, dass das Anlegen eines Ordners auch an den IMAP-Server gemeldet wird, der das daraufhin in seiner Ordnerstruktur nachbildet.

Ich nehme an, dass du da irgendwas falsch gemacht hast. Vielleicht hast du einen lokalen Ordner, in den das gePOPte Zeug einsortiert wird. Vielleicht hast du auch etwas gleichartiges, in das die IMAP-Mails gelegt werden, statt eines echten IMAP-Zugangs. Mein TB arbeitet direkt mit dem IMAP-Server zusammen. Lediglich die Ordnerstruktur befindet sich nochmals im TB-User-Profil, für die Daten anzunehmenderweise, die TB auch noch braucht und nicht im IMAP-Server ablegen kann.

noch kann ich in einer zweiten Hierarchieebene weitere Ordner anlegen,
Das allerdings ist ein Problem, denn der "Ordner" wird als Datei angelegt, in der die Mail hintereinanderweg zu stehen kommen.
Ja, das ist bei der lokalen (clientseitigen) Abbildung eines POP3-Accounts auch so.

Hier widerspreche ich dir. "lokale Abbildung eines POP3-Accounts" ist etwas, das es nicht gibt. Du hast vor deiner Tür einen einfachen Briefkasten und in deiner Wohnung ein ausgeklügeltes Postablagesystem. Dabei ist der Briefkasten weder eine Abbildung auf dein Ablagesystem noch umgekehrt. Es gibt keine weitere Beziehung zwischen den beiden, als dass du gelegentlich deinen Briefkasten pollst und das darin vorgefundene in dein System einsortierst (und den Spam wegwirfst). Du kannst aber genausogut Post aus einer völlig anderen Quelle in dein Ablagesystem einarbeiten.

Beim IMAP-System muss sich das Ablagesystem direkt beim Postamt befinden. Da gibt es nicht weiter in deiner Wohnung als vielleicht Statistikdaten, die im Postamt nicht gespeichert werden können, oder die Konfigurationsinformation, dass du einen bestimmten Teil der Struktur ignorieren willst (Spam-Postfach), du also keine Informationen darüber abfragen willst. Also keine Kopie oder so etwas, das synchronisiert werden muss.

Trotzdem erlauben die meisten Clients das Anlegen verschachtelter Ordnerstrukturen (die normalerweise nicht ins Dateisystem abgebildet werden).

Das ist aber, wie gesagt, unabhängig von der Quelle der Nachrichten (POPx oder sonstiges).

Jetzt habe ich einen neuen Account erstellt, den ich mit IMAP nutzen werde.

Das klingt für mich falsch formuliert und vielleicht auch falsch ausgeführt. Richtig wäre meines Erachtens: Erstelle einen IMAP-Account - direktamente durch Konfigurieren des Servernamens und der Zugangsdaten - ohne weitere Umwege. Wenn ich mich recht erinnere, war das IMAP-Handling im 1er TB auch schon gut entwickelt.

echo "$verabschiedung $name";