Tom80: Wie ist das gemacht? Ohne Frames?

Hi.

Es heißt ja oft, dass Frames nicht gerne gesehen werden.

Ich habe immer geglaubt, dass fast alle Seiten Frames verwenden. Dachte, sobald links das Menü sei, rechts der INhalt, oben Logo der Seite, seien es drei Frames. Jetzt weiß ich nicht, was ich soll...Frames weglassen, doch verwenden etc.

WIE sind solche Seiten gemacht? Frames? Oder keine?

z.B.

http://www.drachenwald.net/

oder

http://www.netgraf.at/

oder

http://www.hdr-sum2.de/

Da in der URL-Zeile immer ein anderer Link kommt und kein fixe Datei zu sehen ist (z.B. frames.htm) denke ich, dass keine Frames verwendet wurden.

Aber wozu dienen dann Frames? Ich hab sie seit Jahren verwendet, weil es mir einfach erschien.

Angenommen, ich verwende keine Frames...und das Menü ist in jeder Seite inkludiert. Ich will dann eine neue Rubrik hinzufügen...und muss dann das in ALLEN Dateien einzeln tun. Das ist ja eine Heidenarbeit.

Ich habe über 100 Gedichte. Normal war das Menü links als Frame, der Content rechts als Frame. Wenn ich das ohne Frames machen will, muss ja in jeder Gedicht-HTML das Menü drin sein...wenn ich aber im Menü was ändere oder sonstwas hinzufüge, dann muss ich in 100 Dateien alles manuell ändern?!

Und es muss in jeder einzelnen Dateien alles drinstehen?

  1. Hi.

    Es heißt ja oft, dass Frames nicht gerne gesehen werden.

    Ich habe immer geglaubt, dass fast alle Seiten Frames verwenden. Dachte, sobald links das Menü sei, rechts der INhalt, oben Logo der Seite, seien es drei Frames. Jetzt weiß ich nicht, was ich soll...Frames weglassen, doch verwenden etc.

    WIE sind solche Seiten gemacht? Frames? Oder keine?

    z.B.

    http://www.drachenwald.net/

    oder

    http://www.netgraf.at/

    oder

    http://www.hdr-sum2.de/

    Da in der URL-Zeile immer ein anderer Link kommt und kein fixe Datei zu sehen ist (z.B. frames.htm) denke ich, dass keine Frames verwendet wurden.

    Aber wozu dienen dann Frames? Ich hab sie seit Jahren verwendet, weil es mir einfach erschien.

    Angenommen, ich verwende keine Frames...und das Menü ist in jeder Seite inkludiert. Ich will dann eine neue Rubrik hinzufügen...und muss dann das in ALLEN Dateien einzeln tun. Das ist ja eine Heidenarbeit.

    Ich habe über 100 Gedichte. Normal war das Menü links als Frame, der Content rechts als Frame. Wenn ich das ohne Frames machen will, muss ja in jeder Gedicht-HTML das Menü drin sein...wenn ich aber im Menü was ändere oder sonstwas hinzufüge, dann muss ich in 100 Dateien alles manuell ändern?!

    Und es muss in jeder einzelnen Dateien alles drinstehen?

    Viele Pages sind mit div-ids und css erstellt worden.
    Aber man kann auch tabellen ohne rahmen verwenden!

    MFG
    Alexander

    1. Wegen dem Menü...
      Viele verwenden auch die include-Funktion von php!
      Da werden die seiten z. B. so aufgerufen: "index.php?id=aktuelles"!

      MfG
      Alexander

      1. Hallo,

        Wegen dem Menü...
        Viele verwenden auch die include-Funktion von php!
        Da werden die seiten z. B. so aufgerufen: "index.php?id=aktuelles"!

        zum Einen weißt der angehängte Parameter nicht unbedingt auf php hin und zum Anderen hat das überhaupt nichts mit der include() - Funktion von PHP zu tun. Es weißt nur nur auf _irgend ein_ weiter verarbeitendes Skript hin  oÔ

        Jemandem, der keine Alternativen zu Frames kennt, würde ich auch nicht unbedingt zu PHP raten. Wer weiß was er da noch alles findet. eval() und solche Sachen vielleicht ;)

        Grüße, Matze

        1. Hi,

          Da werden die seiten z. B. so aufgerufen: "index.php?id=aktuelles"!
          zum Einen weißt der angehängte Parameter nicht unbedingt auf php hin

          ebenso wenig wie das ".php" in der URL, btw.

          und zum Anderen hat das überhaupt nichts mit der include() - Funktion von PHP zu tun. Es weißt nur nur auf _irgend ein_ weiter verarbeitendes Skript hin  oÔ

          Nein, nicht mal das. Es weist auf eine URL hin - mehr nicht. Was der Server damit macht, ob er den Parameter überhaupt beachtet und wenn ja, ob dies mit einer Scriptlogik geschieht, bleibt einem Außenstehenden verborgen.

          Jemandem, der keine Alternativen zu Frames kennt, würde ich auch nicht unbedingt zu PHP raten.

          Zu Tabellen im übrigen auch nicht. Und die Bezeichnung "div-ids" möchte ich bitte auch nicht mehr lesen - nicht zuletzt weil Layout nicht das geringste mit dem <div>-Element oder dem id-Attribut zu tun hat. Statt dessen wünsche ich mir das Stichwort "semantisches Markup" sowie die (immerhin gennante) Technik CSS. Damit hat der Ausgangsposter sowohl einen Suchbegriff als auch ein SelfHTML-Kapitel.

          Cheatah

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      2. @@Alexander Huckenbeck:

        Viele verwenden auch die include-Funktion von php!

        Und wohl die allermeisten davon in ziemlicher Unkenntnis, was diese Funktion tut. Sonst würden sie ja readfile() verwenden.

        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/1/t145079/#m941410

        Live long and prosper,
        Gunnar

        --
        „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
  2. Hallo,

    Angenommen, ich verwende keine Frames...und das Menü ist in jeder Seite inkludiert. Ich will dann eine neue Rubrik hinzufügen...und muss dann das in ALLEN Dateien einzeln tun. Das ist ja eine Heidenarbeit.

    du nennst doch schon das richtige Stichwort und widersprichst dir dann selbst. Beschäftige dich mit includes oder speziell Server Side Includes - SSI. Damit ist es dir Möglich 1 Datei für das Menü zu erstellen und dann in jeder anderen Datei einzubinden - zu inkludieren.

    Eine Änderung in dieser Datei wirkt sich dann natürlich auf alle anderen auf, welche diese Datei inkludieren.

    Grüße, Matze

  3. Hallöle

    http://www.drachenwald.net/

    Mit ganz vielen fiesen Tabellen.

    http://www.netgraf.at/

    Mit ganz viel fiesem Javascript.

    http://www.hdr-sum2.de/

    Mit noch mehr fiesen Tabellen.

    Frames sind "out" insbesondere weil sie einige negative Eigenschaften haben. Wohl strukturiertes HTML mit CSS ist wünschenswert, aber auch Tabellen-Layout und Div-Suppe sind ok. Jeder halt so wie ers mag.

    Zu deinem Problem mit der Navigation und den vielen Dateien. Wenn du 100 Seiten mit Gedichten zu verwalten hast, dan lohnt sich schon fast der Einsatz eines einfachen Content-Management-Systems wie z.B. CMS Made Simple (davon gibts relativ viele, einfach mal rumschaun). Damit kann man sich einmal ein Seiten Layout zusammenbasteln (meistens direkt in einem WYSIWYG-Editor im Browser und ohne sich groß mit PHP und Consorten rumzuschlagen) und dann nur noch die einzelnen Seiten mit Inhalt befüllen.

    So long

    Ben