Hallo Engin!
vorneweg, es läuft jetzt ohne Doppelte und sonst wie falschen ausgaben, auch ein eintragen ist mir gelungen!
1200207155|Sonntag, 13. Januar 2008 - 07.52 Uhr|Engin|||||hdais idaos doadif qrwet wtegsb
:-)))
Supi!
Eine frage bleibt da noch, kann ich was mit der ausgabe, die Christophs Script macht anfangen?
Christophs oder Struppis? Oder meins? Welches Skript?
-
Christophs Skript hier gibt die Umgebungsvariablen aus.
-
Mein Skript hier gibt die Umgebungsvariable $ENV{DOCUMENT_ROOT} aus sowie das Current Working Directory (cwd()-muss eigentlich das cgi-bin sein , aus dem das Skript aufgerufen wird) und auch noch die Variable $Bin aus dem Modul FindBin und muss in dem Testfall ebenfalls das cgi-bin vom Skript sein. Ferner wird die Perl-Version $] ausgegeben und den Skript-Pfad $0. Achja, $ENV{PATH} wird auch noch ausgegeben - und den Inhalt von @INC. Der Array @INC wird von Perl angelegt und enthält alle Pfade zu den Verzeichnissen, in welchen Module gesucht werden.
-
Sturppis Skript hier tut das selbe wie meins, nur hat er use strict; verwendet (was man ohnehin machen sollte). Mit Struppis Skript kannst Du keine web-lib.pl einbinden, denn use strict bricht die Ausführung mit einer Fehlermeldung aus. In einer strikten Version des GBs wird dieses Sache deswegen anders gelöst werden. Für eine übersichtlichere Ausgabe von @INC würde ich Struppis Skript noch eine Zeile $, = " "; hinzufügen.
Dann machst Du irgend etwas falsch...
nach den \files suchen, tut es aber nicht, es sucht dann in
http://nimmetlocal.test/cgi-bin/ugb/files .....
also in
C:\xampp\anonymous\nimmet\cgi-bin\ugb\files
Sagte ich doch. »Datei nicht gefunden« heißt »Datei nicht gefunden«. Die Pfade müssen in der config.pl entsprechend angepasst werden. ;)
Für die Shebang-Geschichte reicht eigentlich:
ScriptInterpreterSource registry
in der httpd.conf.
ScriptAlias /cgi-bin/ "E:/xampp/htdocs/cgi-bin/" # diese Zeile setzt das cgi-bin-Verz. in /xampp/htdocs zum Default cgi-bin. Darin enthaltene Dateien aufrufbar mit http://localhost/cgi-bin. Default unmittelbar nach der Xampp-Installation war /xampp/cgi-bin
Ferner muss in der Options-Zeile ExecCGI vermerkt werden (für jedes Deiner cgi-bin-Verzeichnisse):
<Directory "E:/xampp/htdocs/cgi-bin">
AllowOverride None
Options ExecCGI
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Mit dieser Konfiguration klappt das mit Perlhuhn in der Shebang, das war ja der Grund für meinen Aaaaaaaaaaaaaaaaargh-Beitrag, dass ich das zunächst vergessen hatte und deswegen nicht funzte(TM).
Das heisst, ich müsste jetzt irgendwo in xampp all meinen Vhosts ein cgi-bin zuschreiben, das
sich dann auch in den Verzeichnissen meiner Vhosts befinden, in meinem Fall also,C:\xampp\anonymous\nimmet - müsste ein cgi-bin rein
C:\xampp\anonymous\nispetlocal - müsste ein cgi-bin rein
C:\xampp\anonymous\saunaclub - müsste ein cgi-bin rein
C:\xampp\anonymous\klickandsurf - müsste ein cgi-bin rein
Ich denke schon. Ich habe aber immer noch nicht mit Vhosts »gespielt« (gestern eine weitere Datei für SELF Fr. übersetzt, die muss ich heute noch durchgehen).
Und gleich eine Frage hinterher, auf meinem Webspace brauche ich bei html und shtml Dateien
die Dateiendung beim aufruf über den Browser nicht mit anzugeben, geht
das auch mit xampp?
http://nimmetlocal.test/nimmet-dateien/impressum.html
ohne ^^^^^
In der httpd.conf diese Stelle bearbeiten:
#
# Filters allow you to process content before it is sent to the client.
#
# To parse .shtml files for server-side includes (SSI):
# (You will also need to add "Includes" to the "Options" directive.)
#
AddType text/html .shtml
AddOutputFilter INCLUDES .shtml
Beachte: (You will also need to add "Includes" to the "Options" directive.)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
![](http://www.atomic-eggs.com/fuernA.jpg)
_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?