Hi dedlfix,
Im Kapitel Domain sind alle deine vorhandenen aufgeführt. Unter "Verwendungsart" siehst du, wohin sie zeigen. Und über den Menüpunkt "Verwendungsart bearbeiten" kann man das Documentroot einstellen.
Ja, das schon, ich kann aber nur auf bestehende Verzeichnisse Rooten,
ich hab 2 möglichkeiten,
Verwendungsart - Webspace - oder Weiterleitung
bei Webspace
Aktuelles Verzeichnis /.
Und ein Dropdown Menu mit allen auf meinem Webspace liegenden Verzeichnissen.
Kann das am 1&1 Paket liegen, ich hab ein Basic Paket.
Dateien außerhalb des Documentroot benötigen keine extra Sicherungsmaßnahme, weil es keine URL gibt, um sie abzufragen
S.o.
Das was deine PHP-Scripte im Dateisystem anstellen hat mit dem Webserver, und dem worauf der zugreifen darf, nicht viel gemeinsam. Grundsätzlich kann PHP sämtliche Verzeichnisse erreichen[*], und deren Inhalt in die angeforderte Ressource einbinden.
Danke für die Info, dann kann ich meine Scripte wenigstens ein wenig schützen.
kannst du mir evtl. bei noch ner kleinigkeit einen Tip geben?
Und zwar habe ich jetzt eine details.php die nach übergabe einer ID die
Zellen der übergebenen ID ausliest und ausgibt, nur, wenn man in der URL eine ID reintippt, die es
nicht gibt, bekomme ich eine Fehlermeldung, wie kann ich das beheben?
http://www.nimmet.de/beispiele/phpbsp/dbabfrage.php, auf einen der Interpreten klicken, dann kommt
die detail Seite mit ID.
Grüße,
Engin
GYRO