Hallo Christoph,
Ist er auch, wenn ich diesen VPN-Client ausschalte. Aber sobald ich ihn wieder anschalte, bricht mir die lokale Verbindung ab.
Ich kenne Deinen konkreten VPN-Client jetzt nicht, habe aber von der Uni aus Erfahrung mit dem Cisco-VPN-Client - und den kann der Administrator des VPN-Gegenstücks so anweisen, dass er alle lokalen Verbindungen nicht mehr zulässt und *jeglicher* Netzwerktraffic nur noch über das VPN geht.
Dagegen kannst Du nicht viel tun. Für den Cisco-Client gibt's unter Linux eine Alternative namens 'vpnc', die sich von so etwas nicht beeindrucken lässt - für Windows gibt's die meines Wissens aber nicht (kann mich täuschen) - ob's sowas allerdings für Dein Produkt gibt, keine Ahnung.
Einen Ausweg kann ich Dir anbieten: Installiere VMWare, VirtualBox, qemu, bochs o.ä. und nutze den VPN-Client nur innerhalb einer virtuellen Maschine. Wenn Du dann etwas im VPN machen musst, nutze die virtuelle Maschine. Du kannst dann zwar *innerhalb* der virtuellen Maschine genausowenig auf das lokale Netz zugreifen, aber Du kannst ja einfach rauswechseln.
Viele Grüße,
Christian