Christoph Schnauß: VPN-Client blockiert lokales Netz

Beitrag lesen

hallo Christian,

melde Dich einfach wieder, sobald Du weißt, warum das in der VM nicht geht.

Gut, jetzt hat es nach dem Abschalten des Dienstes auf dem Host-Rechner in VMWare doch erstmal mit einer Installation problemlos funktioniert. Aber Installation ist das eine, Konfiguration das andere, und das habe ich jetzt noch nicht in Angriff genommen - ich muß dazu aus meinen Browsern auf dem Host-Rechner nicht nur den Dienst deaktivieren, sondern den Proxy auch wieder aus den Browsereinstellungen entfernen. Und neu starten :(

Um der ganzen Geschichte aber noch eine Nuance hinzuzufügen: ich habe ja unten an Vinzenz bereits geantwortet, daß es das Teil offensichtlich nicht stört, wenn ein "zweiter" Rechner Linux fährt. Um das zu verdeutlichen, hier ein Screenshot: http://home.arcor.de/schnauss/bilder/vpnclient.jpg Es ist zu sehen, daß Ping auf den zweiten Rechner funktioniert, und daß dessen shares in der "Netzwerkumgebung" auch aufgelistet werden. Zur Verdeutlichung, daß der VPN-Client aktiv ist, gibts den kleinen Tooltip-Kasten rechts unten, der beim Überfahren des Icons, das die Software in die Taskleiste einbindet, erscheint.

Leider kann ich nicht zugleich einen Screenshot des Linuxrechners mitgeben - ich habe dummerweise eine Neukompilierung des X-Servers veranlaßt, und solange das andauert, kriege ich keine grafischen Screens zustande.

Also: warum blockiert mir das Teil eine Verbindung Windows<->Windows und läßt eine Verbindung Windows<->Linux zu? Sind die Softwarebastler da bloß zu kurzsichtig gewesen und haben nicht gedacht, daß jemand auch im eigenen Netz Linux inclusive SAMBA fahren könnte?

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|