Tom: Wie funktioniert eine WLAN-Bridge?

Beitrag lesen

Hello,

eigentlich bezieht sich die Frage ganz gezielt auf einen externen WLAN-Client (ALL0265A), durch den ich nun wieder "mitmischen" kann.

Das Gerät hat eine eigene IP, über das man es per HTTP erreichen und konfigurieren kann. Diese IP steht sowohl am LAN-Port als auch im WLAN-Funknetz an.

Am Client hängt mein Host, ebenfalls mit einer eigenen IP (wie auch sonst...). Als Gateway ist der Haupt-Gateway des ganzen Netzes (DSL-Router) eingestellt. Als DNS ebenfalls die IP des Haupt-Routers.

DHCP kann ich am WLAN-Client zwar einschalten, kann aber nicht nachvollziehen, wie das funktionieren würde, insbesondere, weil ich dann eine IP-Range einstellen muss.

Wo müsste denn überhaupt die Inanspruchnahme ders DHCP-Dienstes eingeschaltet werden, an meinem Host oder am WLAN-Client?

Woher weiß mein Host, dass er über den WLAN-Client an den Gateway und den DNS herankommt?

Oder weiß der WLAN-Client einfach, dass er alle Pakete, die an den Gateway gerichtet sind, ins WLAN weiterleiten muss, weil auf dem WLAN-Client ja auch der Gateway eingestellt ist?

Was ist mit den IPs in meinem "Netz" auf der LAN-Seite des WLAN-Clients? Darf ich da auch welche benutzen, die in den LANs der anderen WLAN-Clients bereits existieren?

Macht der WLAN-Client eine Art von NAT?

Wenn ich ein ping 192.168.netz.255 absetze und hinterher ein arp -a, dann erhalte ich augenscheinlich die IPs aller WLAN-Clients, Repeater und des Access-Point, nicht aber die der eigentlichen Hosts.

Wie muss ich mir das Ganze vorstellen?

Ein harzliches Glückauf

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de