Tom: Wie funktioniert eine WLAN-Bridge?

Beitrag lesen

Hello,

das ist nach meinen Recherchen ein ganz normaler Access-Point. Wo ist das Problem.

Das ist ein Access-Point / Access-Client, umschaltbar durch Hardware-Schalter. Bei den älteren Typen war das noch über SNMP oder per USB-Tool möglich, das weiß ich nicht mehr genau und habe auch keine mitgenommen auf meine Reise.

Werde bitte konkreter, ASCII-Art oder ähnliches wäre hilfreich.

Das iost nicht so einfach, weil ich die ja nicht kenne.
Ich habe nur einen WEP-Schlüssel bekommen, die Verschlüsselungsstärke (128 Bit) und eine SSID.

Ein "ping 192.168.netz.255" mit anschließendem "arp -a" liefert mir

wie man sieht, haben sie hier die Netgear-Repeater auf das Origin-Netz der Fritz-Box eingestellt, die hier als DSL-Router für einen T-Bum Zugang dient. Das kann ich aber auch nur aus den Daten und den HTTP-Zugriffen auf die IPs raten.

Um das klar zu stellen, ich will nicht das hiesige Netz auseinandernehmen, sondern grundsäzlich verstehen, wie so ein WLAN-Client tickt und wie ich dahinter mein privates kleines Netz mit drei Hosts aufmachen kann (die alle auch den Gateway nutzen können), ohne dass es irgendwann Probleme gibt mit IP-Überschneidungen. Z. Z. ist nur der .178.48 aktiv

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping 192.168.178.255

Ping wird ausgeführt für 192.168.178.255 mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 192.168.178.19: Bytes=32 Zeit=7ms TTL=255
Antwort von 192.168.178.19: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255
Antwort von 192.168.178.19: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255
Antwort von 192.168.178.19: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255

Ping-Statistik für 192.168.178.255:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 7ms, Mittelwert = 1ms

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>arp -a

Schnittstelle: 192.168.1.48 --- 0x10003
  Internetadresse       Physikal. Adresse     Typ
  192.168.178.1         00-15-0c-50-8f-f1     dynamisch
  192.168.178.3         00-0f-b5-de-f4-0c     dynamisch
  192.168.178.4         00-0f-b5-de-f4-5b     dynamisch
  192.168.178.6         00-14-6c-6f-3d-33     dynamisch
  192.168.178.19        00-08-54-88-e3-e5     dynamisch
  192.168.178.50        00-0f-bb-0d-f3-6d     dynamisch
  192.168.178.228       00-14-6c-c6-ad-48     dynamisch

Wenn ich dies auf einem Host eines Mitbewohners ausführe, sehe ich auch nicht mehr, ben mit Aussnahme der anderen Schnittstelle.

Meine Frage lautet nun, ob ich hinter meinem Access-Client (.178.19) nahezu beliebige IPs verwendn darf, oder ob die zu einem Gesamtnetz gehören?

Ein harzliches Glückauf

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de