hallo,
Es geht dabei um ein Debian-Server mit dem Apache 2.2.3
Bist du sicher? Apache 2.2.3 war eine Entwicklerversion und stand gewissermaßen "zwischen den Welten". Ich kann diese Version auf keinem einzigen Debian-Server finden, allerdings gibt es sie noch in den Apache-Archiven. Es wäre dir zu empfehlen, eine aktuellere Version über apt einzuspielen.
Aber: wie bereits angegeben, ist die Apache-Version hier nicht so wichtig, da die angegebenen "Probleme", deren Lösung du suchst, auf Techniken beruhen, die der Apache eigentlich seit vielen Jahren "kann" - unabhängig von der Version.
Des Weiteren habe ich die Verzeichnisse hier umbenannt, damit ich nicht die ewig langen Verzeichnisse hier auflisten muss, die wahrscheinlich eh nicht zu der Lösung beitragen.
Doch, genau das wäre schon ziemlich wichtig[1).
Der Aufruf der Webseite erfolgte über http://server/alias
Wenn bei diesem Aufruf nun eben die "index.php", die in diesem Veteichnis liegt, dargestellt werden soll, muß der Server - also Apache - auch wissen, daß sowas auch ohne explizite Angabe des Dateinamens funktionieren muß (sofern er überhaupt mit PHP umgehen kann). Derlei Dinge regelt die Anweisung "DirectoryIndex".
Übrigens: vergleiche mal bitte <Directory /var/www/> mit <Directory /var/alias>
Fällt dir was auf? Nein? Was ist mit dem "trailing slash" bei "/var/www/"? Gehört der da hin?
Nach deiner Fragestellung schließe ich mal auf Nein...
Richtig. Hast du das inzwischen korrigiert?
Wenn ich manuell auf eine Datei (http://server/alias/index.php) zugreife klappt es ja. Es kommt mir so vor als ob die htaccess Datei was falsch macht.
_So_ genau habe ich sie mir nicht angesehen, aber sie ist ja klein genug. Ich tendiere eher zu der Ansicht, daß du mit "DirectoryIndex" irgendwas falsch gemacht hast. Aber es ist sicher kein Fehler, deine .htaccess nochmal gründlich zu testen und eventuell mit anderen Varianten herumzuexperimentieren. Es könnte möglich sein, daß zu zu dem von dir vorgesehenen Zweck gar keine .htaccess brauchst, sondern eben nur der Alias korrekt gesetzt werden muß - da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Laß sie einfach mal weg und schau nach, was dann passiert. Es kann ja nix Schlimmeres passieren, als daß du wieder Fehlermeldungen bekommst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
[1]Wenn du Hilfe benötigst, ist es sinnvoll, so wenig wie möglich an den originalen Pfaden etc. zu verändern oder zu verkürzen. Es sei denn, es ginge um "sensible Daten", die wollen wir nun wirklich nicht wissen. Aber es macht schon einen Unterschied, ob ein Webverzeichnis über /var/www oder z.B. über /usr/local/www erreicht werden soll. Und du kannst sicher sein, daß diejenigen, die den Inhalt einer solchen Anfrage wie deiner überhaupt verstehen können, keinerlei Schwierigkeiten haben, unter Umständen auch "sehr lange" Pfadnamen richtig zu lesen. Und bereits aus diesen Pfadnamen Rückschlüsse zu ziehen, welche Distribution du vermutlich einsetzt.