Ja, aber ich kann mit der lokalen Zeit nix anfangen, vor allem, wenn die Sommerzeit noch dazu kommt. Deswegen wollt ich die UTC-Zeit als Grundlage nehmen und die Ausgaben dann mit 'toLocaleString()' im lokalen Format ausgeben.
Du hast da immer noch das Verständnisproblem: Jeder Zeitpunkt ist weltweit eindeutig, und genauso ist im Date-Objekt jeder Zeitpunkt eindeutig, ohne Zeitzone. Der Zeitzonen-Unterschied ergibt sich erst, wenn du mit dem Date-Objekt kommunizierst.
Wenn du ein neues Date-Objekt erstellst, dann hat es nicht die Zeit in München oder die Zeit in Tokio, nicht deutsche Winterzeit oder UTC-Zeit, sondern den weltweit aktuellen Zeitpunkt. Diesen Zeitpunkt kannst du dann mittels toLocaleString() oder toGMTString() ausgeben lassen, was zwar in unterschiedlichen Uhrzeiten endet, aber immer der gleiche Zeitpunkt ist.
Möchtest du ein Date-Objekt mit einer UTC-Zeit füttern, verwende die setGMT…()-Methoden bzw. gib bei parse() die Zeitzone (UTC) mit an.
Es gibt ja nicht nur 1 Zeitzone auf dieser Welt.
Eben deshalb kennt das Date-Objekt intern theoretisch keine Zeitzone, sondern nur in seinen Schnittstellen.