hi PAF,
Und machst den Fehler doch wieder? Richtig:
gelernt, dass »dass« ...
Hast Dir die »was«-Frage doch nicht gestellt!
Arrggh! Entweder ich melde mich zur Volkshochschule an oder ich schreibe in Zukunft Texte in einem Stück ohne "Zusätzliche Sätze", die durch Komma getrennt werden. :)
Zu »nach einem Komma«: Richtig ist, dass »dass« nur hinter einem Komma folgt, doch wenn man wie Du »das« und »dass« verwechselt, hilft es wenig, denn auch »das« folgt einem Komma, wenn ein Nebensatz eingeleitet wird (siehe meine vorherigen Beispiele).
Das ist aber auch eine Wissenschaft für sich. Die Deutsche Grammatik ist echt ein Harter Brocken.
Ich frag mich, wie ich es damals während meiner Schulzeit fertig gebracht hatte, Permanent 1en und 2en sowohl in Diktaten als auch in Aufsätzen zu schreiben.
Ich hatte ja noch nicht mal aufgepasst Geschweige denn am Unterricht in irgend einer Form teil genommen. (ich war nur da)
Zu Groß- und Kleinschreibung: Adjektive werden nicht groß geschrieben, dafür alle Substantive:
Da musste ich jetzt erstmal Google bemühen, das mit Adjektiv und Substantiv hatte ich damals in der Schule überhaupt nicht verstanden.
Was ich ganz genau wusste war, Tuworte werden klein geschrieben und Namen Groß, das hatte ich begriffen.
Zusammen-/Getrenntschreibung: wie schon gesagt, lieber alles Zusammenschreiben, wenn Du Dir nicht sicher bist. Das ist allemal besser als Deppenleerzeichen.
Das fällt mir irgendwie schwer, zu sehr hat sich das Deppenleerzeichen in meine Schrift integriert, aber ich bleib dran.
Meiner ist länger her. Aber meine Eltern waren beide Grundschullehrer, da ist man also noch länger in der Schule als ein anderer Schüler... ;)
Und dann auf den schwächeren rumhacken, das haben wir gern. :)
grüße