Hallo,
Wenn man Eclipse mit den bei eclipse.org erhältlichen Paketen installiert, landet es im Wurzelverzeichnis unter /eclipse. Verschiebt man es einfach, passt nix mehr.
Wieso? Ich gehe da ganz unkompliziert vor. Ich lade Eclipse herunter, erstelle /opt/eclipse, verschiebe es dorthin, und wechsle dorthin. Danach "tar xvfz eclipse-bla-bla-usw.tar.gz" und fertig.
Das Executable ist dann /opt/eclipse/eclipse. bei den Schnellstarticons in der Menuleiste gebe ich einfach diesen Pfad an, und das war's.
Übrigens Java an sich, also die JRE/JDK installiere ich schon über den Paketmanager. Dabei wird, so glaube ich, auch JAVA_HOME und CLASSPATH gesetzt, wonach sich viele Programme orientieren.
Falls nicht, kannst du diese Vatriablen auch selbst setzen. Bei mir ist das:
markus@archy ~ $ ls /etc/profile.d/
glib2.csh kde3.sh perlbin.sh
glib2.sh ladspa.sh qt3.sh
gvfs-bash-completion.sh locale.sh xorg.sh
jdk.sh mozilla-common.sh
jre.sh openoffice.sh
markus@archy ~ $ cat /etc/profile.d/jdk.sh
export J2SDKDIR=/opt/java
export PATH=$PATH:$J2SDKDIR/bin
export JAVA_HOME=/opt/java
export CLASSPATH=$CLASSPATH:$J2SDKDIR/lib
ggf lass dir mal alles mit dem Befehl "env" anzeigen.
Ich bastele jetzt schon wochenlang daran, es dort zu lagern, wo ich es haben will und trotzdem die Pfade in Eclipse zum JDK usw. passend zu haben. Das ist nämlich das nächste Problem.
Wie gesagt. In der Regel kein Problem. Das war auch bei Gentoo, dass ich über 2 Jahre verwendete, kein Problem. Ich glaube nicht, dass es bei Debian ebenfalls so ein Problem ist.
Bei Oracle-SQL-Developer musste ich beim ersten Start in der Konsole den Pfad angeben (/opt/java), aber sonst kann ich mich an keine Schwierigkeiten erinnern.
Markus
