Hi,
http://de.wikipedia.org/wiki/Base64, fünfter Absatz.
Falls die Gesamtanzahl der Eingabebytes nicht durch drei teilbar ist, wird der zu kodierende Text am Ende mit aus Nullbits bestehenden Füllbytes aufgefüllt, so dass sich eine durch drei teilbare Anzahl an Bytes ergibt. Um dem Dekodierer mitzuteilen, wie viele Füllbytes angefügt wurden, werden die 6-Bit-Blöcke, die vollständig aus Füllbytes entstanden sind, mit = kodiert. Somit können am Ende einer Base64-kodierten Datei null, ein oder zwei =-Zeichen auftreten. Anders gesagt (denn dies ist äquivalent), es werden so viele =-Zeichen angehängt, wie Füllbytes angefügt worden sind.
Ok, das hilft schon weiter aber einige Fragen bleiben.
Warum sind diese Füllzeichen notwenig, oder sind sie es überhaupt?
Kann ich sie bedenkenlos ausschneiden?
Die Tabelle bei Wikipedia, was bedeutet sie?
Denn mit base64 kann ich ja so ziemlich alles codieren, nicht nur die 64 Zeichen.
Wert Zeichen Wert Zeichen Wert Zeichen Wert Zeichen
0 A 16 Q 32 g 48 w
1 B 17 R 33 h 49 x
2 C 18 S 34 i 50 y
3 D 19 T 35 j 51 z
4 E 20 U 36 k 52 0
5 F 21 V 37 l 53 1
6 G 22 W 38 m 54 2
7 H 23 X 39 n 55 3
8 I 24 Y 40 o 56 4
9 J 25 Z 41 p 57 5
10 K 26 a 42 q 58 6
11 L 27 b 43 r 59 7
12 M 28 c 44 s 60 8
13 N 29 d 45 t 61 9
14 O 30 e 46 u 62 +
15 P 31 f 47 v 63 /
Jens