Mahlzeit Mike,
1 | sw | 1,2,3,4,5,12,13,14,......,1033,1045,....290432,....3323235
das ist nur auf den ALLERERSTEN Blick eine brauchbare Idee. Alles danach stellt dich vor unlösbare und extrem unperformante Probleme.Ja, nur bei sehr kleinen Projekten brauchbar, daher kam ich nicht weiter.
Die Art der Datenbank ist bei KEINEM Projekt brauchbar. Informiere Dich über Normalisierung.
Also muss jedes einzelne Bild jedesmal erneut in Kombination mit dem jeweiligen Keywort gebracht werden?
ja, aber davon leben Datenbanken...Schade, ich dache es gäbe eine andere Möglichkeit.
Wieso schade?
So weiss ich nun zu Label 3 gehören Bild 1,4,5 und 11.
Ich weiss zu Label 4 gehören Bild 1 und 7.
Richtig.
Zu Bild 1 gehören Label 3 und 4
Zu Bild 4 gehört Label 3
Zu Bild 5 gehört Label 3
Zu Bild 11 gehört Label 3
Zu Bild 7 gehört Label 4
Auch richtig.
Hatte irgendwie die stille Hoffnung ich könnte auf Mehrfacheinträge in dieser Form, (genau wie mein Ansatz natürlich auch) verzichten.
Es handelt sich mitnichten um Mehrfacheinträge. Es handelt sich vielmehr um die einzig sinnvolle Form, n:m-Beziehungen in einer relationalen Datenbank abzubilden.
MfG,
EKKi
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|