Hallo,
Meiner Meinung nach ist die einzig sinnvolle fehlerbehandlung eine entsprechende meldung.
oder das Ignorieren von script-Elementen ohne type-Angabe.
Aber scheinbar stehe ich mit dieser Meinung recht alleine da...
Nicht ganz allein. :-)
Die einzig sinnvolle ist gerade, das Verhalten der Browser, JavaScript anzunehmen, zu kodifizieren. Ich weiß auch nicht, was daran so schlimm sein soll.
Das man erst in die Specs schauen muss um zu wissen was passiert? Ich mag einfach klaren Code, bei dem ersichtlich ist, was passiert.
Full ACK - und das gilt nicht nur für das type-Attribut, um das es hier im Moment geht.
(Das gilt z.B. auch für die automatischen Typumwandlungen, die manche Programmiersprachen drinn haben... brrr)
Autsch, ja. Die häufigsten Fehler, die mir in PHP oder Javascript passieren, sind auf solche Typumwandlungen zurückzuführen, wo ich nicht damit rechne. Schon allein die Tatsache, *dass* nicht sauber zwischen Datentypen unterschieden wird, finde ich unangenehm.
Das ist der Eindruck, den ich von HTML 5 hab. Man meißelt den Status Quo fest und verpasst dabei die Chance etwas neues sinnvolleres zu entwickeln.
Ich habe nicht den Eindruck, dass man ihn "festmeißelt". Aber man versucht anscheinend die Regeln so zu ändern, dass das, was viele falsch machen, plötzlich richtig ist.
Wie bei der Rechtschreibdeform.
So long,
Martin
Die letzten Worte des Polizisten:
Ich hab mitgezählt: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!