Es regt mich auf: WYSIWYGOO
Wouzhuo
- programmiertechnik
0 Antipitch0 Deus Figendi0 Wouzhuo
0 Der Martin
0 Wouzhuo
0 Malcolm Beck´s
Hallo Selfler,
ich muss hier mal ein bisschen Frust ablassen. Ihr kennt das sicher alle: es gibt im großen weiten Netz diese Formulare... in so einem schreibe ich gerade. Dann gibt es aber noch die *anderen* Formulare; es sind eigentlich gar keine, sie tun es nur so. Sie versuchen den naiven Benutzer zu täuschen, indem sie ihm vorgaukeln, die Arbeit zu erleichtern. Er muss seine wütenden Kommentare nicht mehr _so fett_ schreiben, oder [b]so fett[/b] schreiben, nein, er kann einfach einen kleinen Button über den Formular anklicken und schwupps - die Schrift verändert sich, genau wie bei Word.
Dann jedoch schlägt die Falle zu! Der nichts ahnende Benutzer hat einen langen langen Text geschrieben (mindestens 14 Gazillionen Seiten), möchte aber nochmal eine Seite zurückblättern, um etwas nachzuschauen. Er tut dies und blättert in der History wieder vor. Nun erwartet er wie gewohnt seinen Text im Formularfeld aaaber (ja, ihr ahnt es schon) er ist verschwunden. Na klar, warum sollte der Browser das auch speichern? Ist ja gar kein richtiges Formular!
Oh, wie es mich aufregt. Es gibt genug Möglichkeiten den Text zu speichern, sodass er auch ohne Formular noch da ist. Warum werden sie nicht genutzt? Warum werde ich immer gequält...
n-nein... nein... ich fange jetzt nicht an zu weinen, das ist ja jetzt hier die Öffentlichkeit.
Aber vielleicht versteht mich ja jemand und denkt das nächste mal dran, wenn er so etwas bastelt oder mal wieder lust hat, ein FF Addon zu schreiben.
Mit schwerem Herzen,
Wouzhuo
Hi Wouzhuo,
Na klar, warum sollte der Browser das auch speichern? Ist ja gar kein richtiges Formular!
natürlich ist es immer noch ein "richtiges" Formular (vgl. Quelltext der betreffenden Seite). Was an Browser/ JS bzw. vorwärts/ rückwärts Mechanismen dann noch funktioniert, ist Sache des jeweiligen "Programmierers" oder seiner User, niemandes sonst.
cheers
Antipitch
natürlich ist es immer noch ein "richtiges" Formular
Ich nehme mal an Wouzhuo ist auf eine Flash-Variante gestoßen... die könnten allerdings auch speichern. Ich würde es dem Programmierer aber nachsehen, wenn er das vergessen hat. Ärgerlich ist es dennoch, deshalb drücke ich einfach niemals auf "zurück" wenn ich ein Formular offen habe, sondern arbeite in einem neuen Tab ODER lege den Inhalt des Formulars in die Zwischenablage :)
natürlich ist es immer noch ein "richtiges" Formular
Ich nehme mal an Wouzhuo ist auf eine Flash-Variante gestoßen...
Nein, er ist schon auf ein HTML-Formular gestoßen. Aber durch das lustige Javascript wird eben trotzdem nichts gespeichert. =/ *seuftz*
sondern arbeite in einem neuen Tab ODER lege den Inhalt des Formulars in die Zwischenablage :)
Ja, ich kopiere den Text meistens auch vorher zur Sicherheit nochmal, aber auf die Dauer ist auch das nervig. BTW: es gibt ja dann noch so lustige Formulare, bei denen man unten ein paar Einstellungsmöglichkeiten hat. Bei Drupal z.B.. Dort gibt es dann auch ein paar Links zur Hilfe. Man kann sie nicht in einem neuen Tab öffnen, aber wenn man einen normalen Linksklick drauf macht, ist es eben wie bei einem Link und der Formularinhalt ist futsch. Danke Drupal, danke!
Hallo,
Dann jedoch schlägt die Falle zu! Der nichts ahnende Benutzer hat einen langen langen Text geschrieben (mindestens 14 Gazillionen Seiten), möchte aber nochmal eine Seite zurückblättern, um etwas nachzuschauen. Er tut dies und blättert in der History wieder vor. Nun erwartet er wie gewohnt seinen Text im Formularfeld ...
nein, ganz sicher nicht: Ich erwarte in der Situation zwar die gleiche Seite wie vorher, aber natürlich frisch geladen - also mit leeren (bzw. mit den Defaultwerten belegten) Eingabefeldern.
aaaber (ja, ihr ahnt es schon) er ist verschwunden. Na klar, warum sollte der Browser das auch speichern?
Eben. Wenn ich eine Seite verlasse, sei es durch "Zurück"-Navigieren, oder durch Klicken eines Links oder indem ich mal schnell eine neue URL manuell eingebe, dann gehe ich davon aus, dass Formulareingaben auf dieser Seite damit vergessen und weg sind, weil ich ja die Seite verlasse.
Wenn ich mir im Buchladen zwei besonders interessante Bücher auf die Seite gelegt habe, dann aber zwischendurch mal schnell auf die Kundentoilette verschwinden muss, rechne ich auch nicht damit, die zwei Bücher noch da zu finden, wo ich sie abgelegt habe.
Oh, wie es mich aufregt. Es gibt genug Möglichkeiten den Text zu speichern, sodass er auch ohne Formular noch da ist.
Es gibt Möglichkeiten, eine Webseite aufzurufen, ohne die momentan angezeigte Seite zu verlassen, z.B. in einem neuen Browserfenster (Tab). Das ist doch ein ganz normaler Impuls, wenn ich auch nur den geringsten Verdacht habe, die aktuelle Seite in ihrem aktuellen Zustand nochmal zu brauchen.
Schönen Abend noch,
Martin
Hallo,
Dann jedoch schlägt die Falle zu! Der nichts ahnende Benutzer hat einen langen langen Text geschrieben (mindestens 14 Gazillionen Seiten), möchte aber nochmal eine Seite zurückblättern, um etwas nachzuschauen. Er tut dies und blättert in der History wieder vor. Nun erwartet er wie gewohnt seinen Text im Formularfeld ...
nein, ganz sicher nicht: Ich erwarte in der Situation zwar die gleiche Seite wie vorher, aber natürlich frisch geladen - also mit leeren (bzw. mit den Defaultwerten belegten) Eingabefeldern.
Gut, dann sind die Meinungen wohl verschieden. Ich für meinen Teil erwarte die Seite _genau_ so, wie sie vorher war. Ich erwarte auch, dass die Seite genausoweit heruntergescrollt ist, wie sie es war, bevor ich sie verließ. Ebenfalls erwarte ich, dass entsprechende Javascripts (z.B. diese nervigen Ticker - nur als Beispiel) so sind, wie sie beim Verlassen waren.
Wenn du das anders siehst, meinentwegen. Aber wir sind uns wohl darüber einig, dass das Verhalten auf jedenfall immer gleich sein sollte und nicht mal so und mal so ist. Oder? Entweder immer alles default oder eben immer nicht, aber nicht je nach Webseite unterschiedlich.
Oh, wie es mich aufregt. Es gibt genug Möglichkeiten den Text zu speichern, sodass er auch ohne Formular noch da ist.
Es gibt Möglichkeiten, eine Webseite aufzurufen, ohne die momentan angezeigte Seite zu verlassen,
Kommt drauf an. Beispiel: du hast mitten in einer Registrierung. Das System erlaubt es dir nicht, vorangegangene Seiten nochmal aufzurufen (Kontrolle mittels Session ID), außer du klickst einen bestimmten Link auf dieser Seite an. Nun bietet dir die Seite eine Hilfestellung zu einem Textfeld. Du sollst dort nämlich deinen Lebenslauf eintragen. Das dumme ist: du weißt nicht genau, wie man diesen strukturiert. Unter dem Textfeld steht jedoch "klicken Sie hier, um mehr Informationen zur Struktur eines Lebenslaufs zu erhalten". Aber: du kannst diesen "Link" nicht öffnen, weil er ein "javascript:void(0)" als target enthält. Du vermutest, dass sich also ein Popup öffnen wird, klickst auf den Link und schwupps: du wechselst die Seite (danke, Javascript!). Alles was du bisher geschrieben hast ist futsch. Und nun? (genau so ist es bei Drupal geschehen)
z.B. in einem neuen Browserfenster (Tab). Das ist doch ein ganz normaler Impuls, wenn ich auch nur den geringsten Verdacht habe, die aktuelle Seite in ihrem aktuellen Zustand nochmal zu brauchen.
Hättest du mein Posting etwas genauer gelesen, wäre die aufgefallen, dass ich diese Möglichkeit ausgeschlossen habe. Naja, vielleicht hätte ich es besser hervorheben sollen.
Moin,
Wenn du das anders siehst, meinentwegen. Aber wir sind uns wohl darüber einig, dass das Verhalten auf jedenfall immer gleich sein sollte und nicht mal so und mal so ist. Oder? Entweder immer alles default oder eben immer nicht, aber nicht je nach Webseite unterschiedlich.
ja, da sind wir uns in der Tat einig: Konsequent sollte es schon umgesetzt sein.
Beispiel: du hast mitten in einer Registrierung. Das System erlaubt es dir nicht, vorangegangene Seiten nochmal aufzurufen (Kontrolle mittels Session ID), außer du klickst einen bestimmten Link auf dieser Seite an. Nun bietet dir die Seite eine Hilfestellung zu einem Textfeld. Du sollst dort nämlich deinen Lebenslauf eintragen. Das dumme ist: du weißt nicht genau, wie man diesen strukturiert. Unter dem Textfeld steht jedoch "klicken Sie hier, um mehr Informationen zur Struktur eines Lebenslaufs zu erhalten". Aber: du kannst diesen "Link" nicht öffnen, weil er ein "javascript:void(0)" als target enthält. Du vermutest, dass sich also ein Popup öffnen wird, klickst auf den Link und schwupps: du wechselst die Seite (danke, Javascript!). Alles was du bisher geschrieben hast ist futsch. Und nun? (genau so ist es bei Drupal geschehen)
Dann ist das System an sich, so wie es realisiert ist, meiner Meinung nach kaputt im Sinne von "in der Praxis unbrauchbar". Solche Beispiele für schlecht gemachte Seiten findet man ja reichlich, sei es nur in Details oder sogar schon im Grundkonzept.
Derartige Effekte würde ich aber nicht den Browsern anlasten, sondern dem Seiten- oder Templateersteller, und demzufolge die Korrektur der Symptome auch nicht beim Browser suchen, sondern da, wo sie entstehen. Sicher, man kann durch Browser-Addons, durch günstige Einstellungen oder sogar schon durch bestimmte Gewohnheiten bei der Bedienung einige Versäumnisse oder Fehler des Webprogrammierers ausbügeln - das kann aber IMHO nur eine Behelfslösung sein, der berühmte "Workaround".
z.B. in einem neuen Browserfenster (Tab). Das ist doch ein ganz normaler Impuls, wenn ich auch nur den geringsten Verdacht habe, die aktuelle Seite in ihrem aktuellen Zustand nochmal zu brauchen.
Hättest du mein Posting etwas genauer gelesen, wäre die aufgefallen, dass ich diese Möglichkeit ausgeschlossen habe. Naja, vielleicht hätte ich es besser hervorheben sollen.
Wahrscheinlich. Ich habe dein Eingangsposting gerade nochmal sehr gewissenhaft gelesen und nicht die geringste Andeutung in dieser Richtung gesehen.
So long,
Martin
hi,
möchte aber nochmal eine Seite zurückblättern, um etwas nachzuschauen. Er tut dies und blättert in der History wieder vor.
Ein Tipp für die Zukunft: in Firefox 3.5 und 3.0 kannst du den zurückbutton durch klick auf den mittleren Mausbutton oder STRG + Linken Mausbutton in einem neuen Tab öffnen lassen.
mfg