Re:
Wegen CURLOPT_FOLLOWLOCATION: Weil die Seite wohl eng mit einem Board verknüpft ist bin ich mir sehr sicher (bzw. ich weiß es), dass die Anfrage weiter geleitet wird. Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß wie oft.
Im Idealfall nur 1 mal aber ich weiß nicht ob das so bleibt wenn die Software für das Board geupdated wird.
Deshalb dachte ich mir ich folge erstmal "stumpf" bis etwas gefunden wird.
Das war leider(?) so beabsichtigt.
Es ist Deine Entscheidung. Im Sinne einer Wartung des Codes wäre es IMHO sinnvoller, Weiterleitungen zu protokollieren und bei dauerhafter Weiterleitung die eigentliche (zielführende) Adresse im Code zu verankern.
Ich weiß nicht was für einen String ich senden sollte also habe ich den genommen der bei mir "funktioniert". Das war der, des Browsers.
Versuche es mit gar keinem. Das spart Traffic.
Sagen wir, die Verbindung unterschreite für länger als vier Sekunden die gesetzte Geschwindigkeitsgrenze. Für diesen Fall trifft folgende Aussage zu:
($content===true)
Prüfe also, ob$content
gefüllt ist.
Mh ich dachte beim überschreiten/unterschreiten wäre $content === false.
Gut aufgepasst! Richtig. ;)
Nichts desto trotz hast du recht und ich sollte $content an der Stelle abfragen um die Ausführung des restlichen Teils zu vermeiden.
Dein jetziger Scriptansatz ist nur auf eins gefasst - nähmlich alles geht gut. Davon ist nicht auszugehen. Server können überlastet sein, Admins können sich beim Umkonfigurieren vertippt haben, was zu temporären Ausfällen käme, deren Datenbank schmiert mal schnell ab - und, und, und.
In dem Fall wird auch false zurückgegeben, nur halt erst nachdem die DOM-Funktionen angelaufen sind und das Array am Ende leer ist. Das ist schon umständlich, stimmt.
(...)Dennoch gebe ich zu bedenken, liebercurl_setopt($ch,CURLOPT_HEADER,true);
zu nutzen und die HTTP-Schicht ebenso zu analysieren. Ein kleines Beispiel, was den Status ermittels:
Das klingt sehr gut. In der Praxis interessiert mich der Status allerdings nicht wirklich.
Da wäre vielleicht auch denkbar, curl_error() zu nutzen und den Endnutzer Deines Webs nicht ganz dumm sterben zulassen.
(...)nach Deinem jetzigen Ansatz kann (
if($a == 2)
) die Variable _nicht_ initialisiert sein.
Wieso nicht? Wird $a nicht mit der Schleife initialisiert?
Sagen wir, dass Dokument würde sich vom DOM-Baum verändern...
Generell aber fällt mir jetzt erst auf, dass Du gleich mittels Folgendem ganz ohne Schleife auskommen solltest:
$next_update=$bold->item(2) ? $bold->item(2)->nodeValue : '';
$heroes
ist nicht initialisiert:$heroes=array();
Das ist mir jetzt bisschen peinlich, aber initialisier ich nicht genau mit der Zeile das Array?? Wie müsste ich es machen?
Das machst Du auch viel weiter oben ganz vorbildlich. Die Variable ist initialisiert. Ich habe es nur nicht gesehen; 'tschuldigung. ;)
$heroes = array();
for($i = 0; $i < $divs->length; ++$i){
if($divs->item($i)->getAttribute('id') == 'heroprofile'){
for($b = 0; $b < $ul->length; ++$b){
if($ul->item($b)->getAttribute('class') == 'stats'){
$heroes['profile'] = array();
Gruß aus Berlin!
eddi
Könnte bitte jemand mal langsam dafür sorgen, dass da draußen nicht dauernd die Filmrolle "Planet der Affen" abgedudelt wird? Danke!