hotti: Altersangaben

Beitrag lesen

hi Moin Martin,

Davon abgesehen ist ein Jahr in einigen Bereichen der Wissenschaft eine durchaus exakt definierte Größe. So ist ein astronomisches Jahr z.B. mit 365.25 Tagen zu je 24 Stunden (also 86400 Sekunden) definiert, ein Jahr nach dem gregorianischen Kalender mit 365.2425 Tagen (auch ersatzweise als Quasi-SI-Einheit).

Manchmal ist es besser, in Tagen zu rechnen. Im Julianischen Zeitalter war jedes 4. Jahr ein Schaltjahr. Es ist die Differenz entschiedend, also wann diese Epoche gültig war: vom 1.1.4713 BC bis 4.10.1582

Damit kannst Du nun ausrechnen, wieviele Jahre das mit 366 Tagen und wieviele Jahre das mit 365 Tagen sind, Du kommst auf 2299160 Tage (die Rechnung ist einfach, Hinweis: das Jahr 0 gibt es nicht).

Ab 15.10.1582 gilt eine andere Epoche, da ist

die Anzahl der Schaltjahre =

  • Anzahl der Jahre, die durch 4 teilbar sind
  • Anzahl der Jahre, die duch 400 teilbar sind
  • Anzahl der Jahre, die duch 100 teilbar sind.

Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, ergibt sich damit eine Periode von 400 Jahren. Das sind 97 Schaltjahre mit 366 und 303 Gemeinjahre mit 365 Tagen. Am 15.10.1982 war die erste 400-Jahre-Periode zuende....

Ergo: Nimm maln Zettel und Stift, rechne mal ein bischen, Du wirst sehen, dass ein Jahr nicht ein Jahr ist und dass wir päpstlich-gregorianisch verblödeten Westgermanen unser Alter besser in Tagen angeben sollten ;-)

Viele Grüße,
Horst Klugschei?er